Read more
Paul Wimmer, der bekannte, Anfang des Jahres 2008 verstorbene Wiener Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, schuf mit dem vorliegenden Lyrikband ein eindrucksvolles Werk. In seinen Gedichten sind es Traum und Erinnerung, die immer wieder eine wichtige Rolle spielen, denn sie helfen, den Bedrückungen des Lebens auf der Erde zu entkommen. Neben zutiefst lyrischen Versen gibt es vereinzelt auch sehr direkte ethische, die sich auf das Hier und Jetzt beziehen, sinnsuchend oder lebenspflichtbezogen, die Eigenverantwortlichkeit jedes Einzelnen unterstreichend. Dieses In-sich-selbst-Schauen erschafft dabei mitunter trotz aller Verzweiflungen und Entsetzlichkeiten des Lebens Augenblicke höchster Beglückung. Die Gestalt der Gedichte dieses Bandes ist weit gefächert. Es gibt viele in reimlosen freien Rhythmen, aber es gibt auch etliche in traditionellen Formen mit Endreim. Schließlich findet sich mitunter eine interessante Weiterentwicklung traditioneller Formen in Richtung moderner Auflockerung, wenn nicht gar Auflösung. Die positiven und negativen Aspekte des Lebens bilden im Grunde eine zusammengehörige Ganzheit zweier einander geradezu bedingender Hälften.
About the author
Paul Wimmer ist bekannt durch seine Wiederentdeckungen und Übersetzungen vergessener oder noch unbekannter Autoren. Er schrieb Beiträge für den Österreichischen Rundfunk, Zeitungen und Zeitschriften und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, unter anderem das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Er war Mitglied des Österreichischen P.E.N. und Ehrenmitglied der belgischen Königlichen Akademie für Niederländische Sprache und Literatur.