Read more
Der spannende Wildwest-Roman bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine gewinnbringende und fächerübergreifende Behandlung im Unterricht. Mit welchen Erwartungen kamen europäische Auswanderer in die Neue Welt? Wie sah es im Wilden Westen wirklich aus? Welche Indianerstämme gab es? Wie haben sie gelebt und wie leben sie heute? Aktiv gehen die Schüler diesen Fragen nach. Notwendige Hintergrundinformationen werden durch Karten, kurze Texte und anschauliche Illustrationen geliefert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die kritische Auseinandersetzung mit der Lektüre und den im Text vermittelten Werten: Schuld und Sühne, das Christentum als "rechter" Glaube, Blutsbrüderschaft - was ist davon aus heutiger Sicht zu halten? Informationen zu Autor und Entstehung des Werks runden das Material ab.
About the author
Karl May (1842-1912) war das fünfte von 14 Kindern einer armen Weberfamilie aus Ernstthal/Sachsen. Vom Studium am Lehrerseminar wurde er zunächst ausgeschlossen, nachdem er Kerzenreste unterschlagen hatte. Später konnte er die Ausbildung fortsetzen, arbeitete nur 14 Tage in seinem Beruf, bevor er wieder des Diebstahls bezichtigt und von der Liste der Kandidaten gestrichen wurde. Wegen Diebstahls, Betrugs und Hochstapelei wurde er in den Jahren darauf immer wieder verhaftet und monatelang festgesetzt. Die Jahre zwischen 1870 und 1874 verbrachte er im Zuchthaus Waldheim. Erst viele Jahre nach dem Erscheinen des akribisch recherchierten Orientzyklus reiste Karl May tatsächlich in den Orient. Karl May war lange Zeit einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller. Er starb1912 in Radebeul.