Read more
"Mystischer Abgrund" - so hat Richard Wagner den verdeckten Orchestergraben im Bayreuther Festspielhaus genannt, in dem das Bayreuther Festspielorchester alljährlich im Sommer seinen Platz hat. Alfred Sous schildert auf vergnügliche und informative Weise die Geschichte dieses "unsichtbaren Orchesters", seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Opernorchestern und gibt Einblick in Arbeit und Alltag der Orchestermusiker von der Grundsteinlegung des Festspielhauses 1872 bis heute. Zahlreiche, teils farbige Fotos und Dokumente illustrieren die Darstellung. Ein umfangreicher Anhang mit einer aktualisierten Liste aller bisherigen Mitglieder des Festspielorchesters macht das Buch zusätzlich zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Eine kurzweilige Lektüre für Opernfreunde, Wagnerianer und alle diejenigen, die Einblick in die Arbeit eines Orchesters gewinnen möchten.
List of contents
Vorwort von W. Wagner - Einleitung - Die Bedeutung des Orchesters in den Opern von R. Wagner - Warum ein Festspielorchester notwendig wurde - Die Grundsteinlegung 1872 - Die Vorproben im Jahr 1975 - 1986 die ersten Beyreuther Festspiele - "Parisfal" 1882 das Ende des Festspielorchesters - Cosima Wagner übernimmt die Leitung der Festspiele - Die Ära Siegfried Wagner - Die Zeit von 1924 bis 1944 - 1951 das "Neue Bayreuth" - Das Festspielorchester der Gegenwart - Das Festspielorchester und seine Dirigenten - Ausblick - Anhang: Die Musiker des Festspielorchesters von 1872 - Die Musiker des Festspielorchesters von 1876 bis 1996 - Die Dirigenten der Bayreuther Festspiele in der Reihenfolge ihres Engagements - Personenregister - Literaturverzeichnis - Bilder- und Dokumentenachweis
Summary
„Mystischer Abgrund“ – so hat Richard Wagner den verdeckten Orchestergraben im Bayreuther Festspielhaus genannt, in dem das Bayreuther Festspielorchester alljährlich im Sommer seinen Platz hat. Alfred Sous schildert auf vergnügliche und informative Weise die Geschichte dieses „unsichtbaren Orchesters“, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Opernorchestern und gibt Einblick in Arbeit und Alltag der Orchestermusiker von der Grundsteinlegung des Festspielhauses 1872 bis heute. Zahlreiche, teils farbige Fotos und Dokumente illustrieren die Darstellung. Ein umfangreicher Anhang mit einer aktualisierten Liste aller bisherigen Mitglieder des Festspielorchesters macht das Buch zusätzlich zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Eine kurzweilige Lektüre für Opernfreunde, Wagnerianer und alle diejenigen, die Einblick in die Arbeit eines Orchesters gewinnen möchten.