Read more
Mit der Madrider Nahost-Konferenz verband sich die Hoffnung, daß in den konfliktreichen israelisch-arabischen Beziehungen die Zeiten des Blutvergießens vorüber seien und ein friedlicher Interessenausgleich gefunden werden könne. Nach fünf Jahren Verhandlungen, Gipfeltreffen und Wirtschaftskonferenzen im Schatten von Terror und Gewalt zieht der Sammelband eine erste Bilanz.
Die Beiträge beleuchten eine Vielzahl von Aspekten dieses jüngsten Kapitels im Nahostkonflikt. Sie richten den Blick auf die Dynamik des Friedensprozesses, die Rolle externer Akteure und die Belange der unmittelbar betroffenen Staaten und Gesellschaften. Es geht um Menschenrechte und Demokratie, Kriegsmittel und Wasser, Friedensdividende und Vertrauensbildung, Minoritäten und Kulturen.
Der Band wendet sich an Wissenschaft und Politik. Er vermittelt den regional- und friedenspolitisch Interessierten Einblick in Fortschritte und Rückschläge bei diesem hochgradig ambivalenten Ringen um Frieden in unserer Nachbarregion. Er zeigt, wie zerbrechlich die bisher getroffenen Übereinkünfte sind und wie langwierig sich auch künftig das Aushandeln von tragfähigen Kompromissen gestalten wird.
About the author
Dr. Margret Johannsen ist Politikwissenschaftlerin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg.
Claudia Schmid wohnt zwischen Mannheim und Heidelberg. Die Germanistin ist Mitglied der Mörderischen Schwestern, im Syndikat und eine der beiden Vorsitzenden des Literarischen Zentrums Rhein-Neckar e.V. Ihre Texte sind in mehreren erfolgreichen Anthologien veröffentlicht, durch zahlreiche Lesungen ist sie in der Region bekannt.