Sold out

Die Strukturprinzipien des Sozialhilferechts - Bestand, Bedeutung und Bewertung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Durch "Strukturprinzipien" wie den Bedarfsdeckungsgrundsatz, den Selbsthilfegrundsatz oder den Grundsatz "Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit" unterscheidet sich das Sozialhilferecht ganz wesentlich von anderen Materien des Sozialleistungsrechts. Das Bundesverwaltungsgericht hat solche im Gesetz angelegten Grundsätze durch seine Rechtsprechung zum Sozialhilfe- und Kriegsopferfürsorgerecht immer wieder verdeutlicht. Diese Hinweise sind unentbehrliche Orientierungshilfen für die Rechtsanwendungspraxis.
Der Verfasser, der dem für Fragen des Sozialhilfe- und Kriegsopferfürsorgerechts zuständigen 5. Revisionssenat des Bundesverwaltungsgerichts angehört,
- erläutert anhand der Rechtsprechung des Gerichts den Bestand und die Bedeutung jener Strukturprinzipien und
- macht deren wechselseitige Bezüge und Abhängigkeiten transparent.
Die Abhandlung soll es erleichtern, den gesetzlichen Auftrag der Sozialhilfe präzise zu erfassen und nachzuvollziehen. Sie richtet sich insbesondere auch an Praktiker wie Verwaltungsrichter, Entscheidungsträger in Sozialämtern und bei freien Wohlfahrtsverbänden.

Product details

Authors Ralf Rothkegel
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783789064739
ISBN 978-3-7890-6473-9
No. of pages 114
Weight 191 g
Series Arbeits- und Sozialrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.