Sold out

Die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs im französischen Rechtsgebiet der preußischen Rheinprovinz

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die geschichtlichen Pr missen des BGB geh ren zu den Kernmaterien der rechtshistorischen Forschung. Kaum in den Blick genommen wurde bislang jedoch die Frage, wie seine Einf hrung im juristischen Alltag vonstatten ging. Diesen Aspekt untersucht das Werk am Beispiel des OLG-Bezirks K ln. Hierbei wird deutlich, dass das neue Gesetzbuch auf nahezu s mtliche Bereiche des Rechtslebens ausstrahlte von der Amtssprache bis zur Zivilgerichtsorganisation. Besonders tief war die Z sur f r das Rheinland, das in der Folge seine bald hundertj hrige Sonderstellung innerhalb der juristischen Topographie Preu ens verlor. Bis dahin hatte sich der seit 1804 geltende Code Civil gegen ber allen Vereinheitlichungsbestrebungen der preu ischen Herrschaft zu behaupten vermocht. Inwieweit es im Zuge der Reichskodifikation zu einer Neuauflage dieses Kampfes um das Rheinische Recht (Landsberg) kam, wird vom Autor ebenso dargestellt wie das rechtliche Residuum, f r das der Code ber den 1. Januar 1900 hinaus ma gebend blieb. Mit seinen vielf ltigen Bez gen zur Alltags- und Politikgeschichte wendet sich das Werk nicht nur an den Juristen, sondern auch an Historiker und Sozialwissenschaftler.

Product details

Authors Andreas Weller
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.07.2011
 
EAN 9783832965600
ISBN 978-3-8329-6560-0
No. of pages 361
Weight 550 g
Series Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte
Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte
Subjects Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Bürgerliches Gesetzbuch - BGB

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.