Sold out

Das internationale Engagement in Afghanistan in der Sackgasse? - Eine politisch-ethische Auseinandersetzung

English, German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Eingreifen der Staatengemeinschaft in den afghanischen B rgerkrieg Ende 2001 war gepr gt vom Schock der vorangegangenen Anschl ge in den Vereinigten Staaten und der seinerzeit allgemein akzeptierten Notwendigkeit, den R ckzugsraum der hierf r verantwortlichen Terroristen zu schlie en. Die sehr breite internationale Unterst tzung f r das Eingreifen war aber auch gepr gt von der gro en und anfangs durchaus berechtigten Hoffnung, dass dies einen Neuanfang f r das afghanische Volk bedeuten w rde. Diese Hoffnung ist in den darauf folgenden Jahren zunehmend der Ern chterung gewichen. Die Kampfhandlungen in Afghanistan gegen Aufst ndische wie zur Verfolgung von Terroristen sind nach mehr als neun Jahren nicht abgeschlossen, die Zivilbev lkerung lebt in einer Situation st ndiger physischer Bedrohung. So ist die Bilanz ern chternd, die ehrgeizigen politischen Ziele erscheinen kaum noch erreichbar. Der Aufbau eines demokratischen Afghanistan, in dem Menschenrechte, insbesondere auch die von Frauen und M dchen, respektiert werden, wird heute als unrealistisch angesehen. Angesichts der L nge und Kosten des internationalen Einsatzes ringt die ffentliche Debatte heute darum, wie der internationale Einsatz m glichst bald unter Wahrung von Minimalstandards beendet werden kann. In dem vorliegenden Band gehen Praktiker und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Frage nach, ob das internationale Engagement in Afghanistan noch die elementarsten politischen Ziele erreichen kann. Sie analysieren und bewerten die heute verfolgten Strategien zur Stabilisierung und zum Wiederaufbau Afghanistans. Im Kern geht es um die Frage nach den ethischen Mindeststandards politischer Ordnung als Voraussetzung f r eine exit strategy, die gerade gegen ber der afghanischen Bev lkerung verantwortbar sein muss. Mit Beitr gen von: Ebrahim Afsah, Fouzieh Melanie Alamir, Hans-Georg Ehrhart, Mohammad Homayon Hashimi, Heinz-Gerhard Justenhoven, Roland Kaestner, Wolfgang Lienemann, Winfried Nachtwei, August Pradetto, Daniele Riggio und Udo Steinbach.

Product details

Assisted by Afsah (Editor), Ebrahim Afsah (Editor), Heinz-Gerhard Justenhoven (Editor)
Publisher Nomos
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 21.06.2011
 
EAN 9783832966898
ISBN 978-3-8329-6689-8
No. of pages 182
Weight 288 g
Series Beiträge zur Friedensethik
Beiträge zur Friedensethik
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science

Politikwissenschaft, Asiatische Geschichte, Vergleichende Politikwissenschaften, Politik / Politikwissenschaft, Politologie, Konflikt (wirtschaftlich, politisch), NG - NG-Rabatt, Asien / Geschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.