Sold out

Österreichisches Verlassenschaftsverfahren - Leitfaden für die Praxis

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die besonders aufwendige Ausgestaltung des österreichischen Verlassenschaftsverfahrens im Vergleich zu den diesbezüglichen Bestimmungen in anderen Rechtsordnungen rechtfertigt eine genaue Betrachtung dieser umfangreichen und relativ komplizierten Materie. Während beispielsweise in Deutschland der Erwerb der Erbschaft kraft Gesetzes eintritt, bedarf es in Österreich der Abgabe von Erbantrittserklärungen sowie des Erlasses eines Einantwortungsbeschlusses. Gerade weil das Eigentum am Vermögen Verstorbener nicht automatisch auf die Erben übergeht, ist es sowohl für Praktiker wichtig und unumgänglich als auch für Betroffene durchaus interessant und zielführend, sich mit dem genauen Ablauf des Verlassenschaftsverfahrens eingehend auseinanderzusetzen. Vor diesem Hintergrund richtet sich das aus der anwaltlichen Praxis und Erfahrung heraus konzipierte Werk mit vielen praktischen Ratschlägen an die jeweiligen Parteien des Verfahrens und bietet einen systematischen und praxisnahen Überblick über das Verlassenschaftsverfahren; übersichtliche Schaubilder und Tabellen zum Verfahrensablauf; eine umfassende Aufbereitung der einschlägigen Judikatur und Literatur.

List of contents

Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XI A. Einleitung 1 B. Grundsätzliches zum Verlassenschaftsverfahren 3 1. Überblick über den Verfahrensablauf 3 2. Zuständigkeit 5 2.1. Sachliche und örtliche Zuständigkeit 5 2.2. Funktionelle Zuständigkeit 5 2.2.1. Gerichtskommissär 6 2.2.1.1. Aufgaben und Befugnisse 7 2.2.1.2. Ausgeschlossenheit und Befangenheit 9 2.2.1.3. Unvereinbarkeit 12 2.2.1.4. Schriftliche Abhandlungspfl ege 12 2.2.1.5. Überwachung durch das Gericht 14 2.2.1.6. Gebühren des Gerichtskommissärs 15 2.2.2. Richter und Rechtspfl eger 17 3. Parteien im Verlassenschaftsverfahren 18 3.1. Allgemeines 18 3.2. Erben 23 3.3. Ersatz- und Nacherben 24 3.4. Erbschaftsgläubiger 26 3.4.1. Noterben 26 3.4.2. Legatare 27 3.4.3. Sonstige Erbschaftsgläubiger 28 3.5. Erbengläubiger 29 3.6. Dritte 29 3.7. Recht auf Akteneinsicht 29 3.8. Zusammenfassung 32 4. Kuratel 34 4.1. Substitutionskuratoren 35 4.2. Kuratoren für die Leibesfrucht 36 4.3. Abwesenheitskuratoren 37 4.4. Kollisionskuratoren 42 4.5. Verlassenschaftskuratoren 44 C. Gang des Verlassenschaftsverfahrens 49 1. Vorverfahren 49 1.1. Verfahrenseinleitung 49 1.2. Eingaben 50 1.3. Todesfallaufnahme 51 1.4. Erhebungen 54 1.5. Sicherung des Nachlasses 55 1.6. Freigaben und Sperren 57 1.7. Übermittlung und Übernahme letztwilliger Verfügungen 58 1.8. Grafi sche Zusammenfassung 60 2. Verfahren ohne Abhandlung 61 2.1. Unterbleiben der Abhandlung 61 2.2. Überlassung an Zahlungs statt 66 2.3. Exkurs: Verlassenschaftsinsolvenzverfahren 71 3. Ausfolgungsverfahren 72 4. Verlassenschaftsabhandlung 73 4.1. Aufforderung zur Abgabe einer Erbantrittserklärung 74 4.2. Erbantrittserklärung 77 4.2.1. Inhalt 77 4.2.2. Form 79 4.2.3. Abänderung und Widerruf der Erbantrittserklärung 80 4.3. Ausschlagung der Erbschaft 81 4.3.1. Form 82 4.3.2. Widerruf der Ausschlagung 82 4.3.3. Ausschlagung unter Vorbehalt des Pfl ichtteils 83 4.3.4. Ausschlagung zugunsten Dritter 84 4.4. Überblick über den weiteren Verlauf des Verlassenschaftsverfahrens 84 4.5. Benützung, Verwaltung und Vertretung des Nachlasses 85 4.5.1. Begriffsbestimmung 86 4.5.2. Voraussetzungen für die Erlangung des Rechts auf Benützung, Verwaltung und Vertretung der Verlassenschaft 87 4.5.3. Mehrere Berechtigte 90 4.5.4. Anordnungen durch das Verlassenschaftsgericht 92 4.5.5. Umfang der Befugnis 92 4.5.6. Zusammenfassung 95 4.6. Vorgangsweise bei Vorliegen nur unbedingter Erbantrittserklärungen 96 4.7. Vorgangsweise bei Vorliegen zumindest einer bedingten Erbantrittserklärung 98 4.7.1. Errichtung eines Inventars 98 4.7.1.1. Verfahren zur Errichtung eines Inventars 99 4.7.1.2. In das Inventar aufzunehmende Gegenstände 102 4.7.1.3. Bewertungsvorschriften 104 4.7.1.4. Bedeutung des Inventars für Pfl ichtteilsberechtigte 106 4.7.2. Gläubigereinberufung 107 4.8. Vorgangsweise bei einander widersprechenden Erbantrittserklärungen 111 4.8.1. Anerkennung des Erbrechts 111 4.8.2. Feststellung des Erbrechts 112 4.8.3. Kosten 116 4.8.4. Grafi sche Zusammenfassung 119 4.9. Nachlassseparation 120 4.9.1. Voraussetzungen 120 4.9.2. Wirkungen 124 4.9.3. Absonderungskurator 126 4.9.4. Dauer der Nachlassseparation 127 5. Erbteilungsübereinkommen 128 6. Einantwortung 131 6.1. Erforderliche Nachweise 132 6.2. Einantwortungsbeschluss 133 D. Veranlassungen nach Abschluss der Verlassenschaftsabhandlung 137 1. Grundbuch, Firmenbuch und sonstige Register 137 2. Nachträgliche Änderung der Abhandlungsgrundlagen 141 E. Erblose Verlassenschaft 145 F. Rechtsmittel 149 G. Gebühren 153 H. Internationale Dimensionen 157 Literatur- und Judikaturverzeichnis 161 Literatur 161 Judikatur 164 Stichwortverzeichnis 171

Product details

Authors Katrin Gruber, Johann Schilchegger
Publisher LexisNexis Österreich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.05.2014
 
EAN 9783700752639
ISBN 978-3-7007-5263-9
No. of pages 188
Dimensions 168 mm x 241 mm x 9 mm
Weight 324 g
Series Rechtspraxis
Rechtspraxis
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.