Fr. 113.10

Internationale Projektfinanzierung - Strukturen und Instrumente der Bankintermediation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Seit Mitte der 90er Jahre ist ein rasanter Anstieg internationaler Projektfinanzierungen zu verzeichnen. Projektfinanzierungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Finanzierungsvolumina hoch, die Kreditlaufzeiten lang und die Determinanten der aus den betreffenden Projekten generierten Cashflows komplex sind.
Die Bedeutung dieser bankbezogenen oder kapitalmarktbasierten Finanzmarkttransaktionen ergibt sich aus vielfältigen Gründen. Aufgrund der Komplexität moderner Projektfinanzierungen sowie wegen der sich dynamisch verändernden Wettbewerbsbedingungen im globalen Kontext war dieser Bereich bisher weniger im Fokus der theoretischen und empirischen Forschung.
Im Vordergrund der Untersuchung dieser Dissertation steht die Rolle der Finanzintermediäre bei der Strukturierung und Finanzierung von Projektvorhaben. Hierbei werden zwei rivalisierende Instrumente gegenübergestellt: die klassische Finanzintermediation in Form der Direktkreditvergabe und die Wertpapierfinanzierung. Auf Basis einer theoretischen und empirischen Untersuchung werden die Einsatzmöglichkeiten dieser beiden Instrumente bewertet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Ergänzend werden sowohl die monetären als auch die geschäftspolitischen Aspekte des Geschäftsfelds Projektfinanzierung beleuchtet und die damit verbundenen Chancen und Risiken für Banken aufgezeigt.
Da Projektfinanzierungen aufgrund der erforderlichen Finanzierungsvolumina meist die grenzüberschreitende Einbindung mehrerer Banken erfordern, befasst sich die Dissertation abschließend mit einer Analyse der verschiedenen kulturellen Besonderheiten, die eine Zusammenarbeit auf internationaler Ebene nachhaltig beeinflussen. Trotz einer immer weiter fortschreitenden Globalisierung werden individuelle Investitionsentscheidungen weiterhin zu einem hohen Maß durch die kulturellen Wurzeln des Investors bestimmt, die sich über Jahrtausende entwickelt haben und sehr beständig sind.
Dieser Band der Schriftenreihe macht internationale Projektfinanzierungen transparenter und zeigt auf, in welchen Sektoren, Ländern und Projektphasen dem Instrument der Bankfazilität im Gegensatz zu einer Wertpapierfinanzierung der Vorzug gegeben werden soll.

Product details

Authors Peter Brodehser
Publisher Wissenschaft & Praxis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2012
 
No. of pages 428
Dimensions 152 mm x 214 mm x 28 mm
Weight 553 g
Illustrations mit zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Series Schriftenreihe Finanzierung und Banken
Subject Social sciences, law, business > Business > International economy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.