Fr. 49.90

Reflexionsorientierter Mathematikunterricht am Beispiel von Messung im sozialen Kontext

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Die Mathematik ist ein wichtiges Werkzeug zur Konstruktion und zur Analyse von Regelhaftigkeit. Ein auf höhere Allgemeinbildung ausgerichteter Mathematikunterricht muss einerseits in den Gebrauch dieses Werkzeugs einführen, er sollte aber andererseits auch die Reflexion auf die individuelle und kollektive Bedeutung der Mathematik nicht ausblenden. Mathematik als Bildungsfach hat unter anderem die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken darüber anzuregen, was der Mensch mit Mathematik macht und wie andererseits die Mathematik unser individuelles und soziales Leben beeinflusst und formt. Das allgemeine Ziel eines reflexionsorientierten Unterrichts wäre somit, die Brauchbarkeit der Mathematik erfahrbar zu machen und die Nachdenklichkeit über die Bedeutsamkeit von Mathematik zu provozieren.

In diesem Band wird ein durch Roland Fischer angeregtes Unterrichtsprojekt beschrieben und analysiert, das diese mathematikbezogene Relevanzreflexionsprovokation zum Gegenstand hatte. Neben einer detaillierten Darstellung von Ablauf und Inhalt des Projekts werden auch allgemeine bildungstheoretische Prämissen, die dessen Grundlage bildeten, behandelt.

List of contents










Inhalt
Einleitung
1 Bildungsphilosophische Grundlegung 1.1 Zur Metaphysik der Mathematik: Regelhaftigkeit und Freiheit 1.2 Mathematik als Bildungsfach 1.3 Zur didaktischen Umsetzung - Quantifizierung als zurichtende Disziplinierung von Natur und Gesellschaft
2 Zur Konzeption des Unterrichtsprojekts 2.1 Erste Konkretisierung des inhaltliches Reflexionsziels 2.2 Weitere Konkretisierung und Umsetzung 2.3 Allgemeine Grundsätze für die Projektdurchführung 2.4 Datenmaterial und Auswertungskriterien
3 Durchführung des Projekts und Ergebnisse 3.1 Erster Block - Grundbegriffe der Statistik 3.1.1 Ablauf - 3.1.2 Ergebnisse - 3.1.3 Zusammenfassung 3.2 Zweiter Block - Klassenklimaerhebung - 3.2.1 Ablauf - 3.2.2 Ergebnisse - 3.2.3 Zusammenfassung 3.3 Dritter Block - Schulische Leistungsbeurteilung 3.3.1 Ablauf - 3.3.2 Ergebnisse - 3.3.3 Zusammenfassung 3.4 Vierter Block - Intelligenz und Intelligenzmessung 3.4.1 Ablauf 3.4.2 Ergebnisse - 3.4.3 Zusammenfassung 3.5 Abschluss des Projekts - Rückschau 3.5.1 Ablauf - 3.5.2 Ergebnisse
4 Forschungsfragen 4.1 Die motivationale Frage 4.2 Die reflexionsdynamische Frage 4.3 Die Relevanzfrage
5 (Sehr) persönlicher Rückblick


Product details

Authors Rainer Schmid-Zartner
Assisted by Rainer Schmid-Zartner (Editor)
Publisher Profil Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2015
 
No. of pages 228
Dimensions 149 mm x 211 mm x 15 mm
Weight 369 g
Series Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik
Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.