Sold out

Das Recht der Vereine (f. Österreich) - Privatrecht, Öffentliches Recht, Steuerrecht

German · Hardback

Description

Read more

PREISHERABSETZUNG ab 17.8.2015 von EUR 119,- auf EUR 99,-.

Das Standardwerk zum Vereinsrecht in 4. Auflage. Vier Jahre sind seit der letzten Auflage dieses Buchs vergangen - vier Jahre, in denen viele Fragen im Vereinsrecht ihre Antwort gefunden haben, und noch mehr Fragen dazugekommen sind, und mit so gut wie allen beschäftigt sich dieses Buch. Ein Vereinsfunktionär braucht nicht Vereinsjurist zu sein. Aber er oder sie sollte zumindest über ausreichendes Problembewusstsein verfügen - und um das Wissen, wo die notwendigen Informationen zu finden sind. Die juristischen Experten wiederum kommen mit dem bloßen Gesetzestext schon lange nicht mehr aus, sondern benötigen eine umfassende Darstellung der komplexen Materie. Mit dem vorliegenden Buch wird allen mit Vereinsproblemen Befassten genau das in die Hand gegeben, was sie brauchen. Dieses für alle mit dem Vereinsrecht Befassten - ob Vereinsfunktionäre oder Berater - unentbehrliche Handbuch arbeitet die vorliegende Judikatur und Literatur sowohl zum öffentlichen, zum Vereinsprivatrecht wie auch zum Vereinssteuerrecht komplett auf und setzt sich mit so gut wie allen Fragen auseinander, die den Verein berühren. So behandelt es -Sämtliche Aspekte der Gründung und praktischen Führung des Vereins -Probleme des Vereins als Unternehmer, Dienstgeber oder Nachbar -Probleme des Vereins im Vergabe-, Miet-, Wettbewerbs- oder Insolvenzrecht. -Eine umfassende, gleichzeitig auch für Laien verständliche Darstellung des komplexen Vereinssteuerrechts -Organisation des Rechnungswesens -Erlangung der Spendenbegünstigung -Erlangung des Spendengütesiegels -Jahresabschlussprüfung von kleinen und großen Vereinen Wesentliche Inhalte des Steuerrechts werden als Entscheidungsbäume und Grafiken aufbereitet.

List of contents

'Inhaltsverzeichnis Vorwort V Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen XVII Literaturverzeichnis XXIII I. Der Verein aus öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Sicht 1 1. Definition des Vereins 1 1.1 Ideeller Zweck 1 1.2 Rechtsfähigkeit 2 2. Verschiedene Erscheinungsformen von Vereinen (Arten von Vereinen) 3 2.1 Allgemeines 3 2.2 Zu den einzelnen Formen von Unter- und Obervereinen 4 2.2.1 Zweigvereine 4 2.2.2 Verbände 5 2.2.3 Dachverbände 5 2.2.4 Zweigstellen und Sektionen 7 2.2.5 Vorverein 7 3. Der Verein im Vergleich mit anderen Organisationsformen 8 3.1 Gesetzlicher Typenzwang 8 3.2 Der Wirtschaftsverein nach dem Vereinspatent 1852 10 3.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 13 3.4 Offene Gesellschaft (OG) 14 3.5 Kapitalgesellschaften 14 3.6 Genossenschaft 17 3.7 Privatstiftung 19 3.8 Kirche 19 3.9 Politische Partei 22 3.10 Bürgerinitiative 25 4. Die Gründung des Vereins 29 4.1 Rechtslage vor dem VerG 2002 29 4.2 Die einzelnen Gründungsschritte nach dem VerG 2002 30 4.2.1 Die Schritte im Überblick 30 4.2.2 Die Gründungsvereinbarung 30 4.2.3 Die Entstehung 31 4.3 Die Gründer 35 4.4 Die organschaftlichen Vertreter 37 4.5 Der nicht angemeldete Verein 38 4.6 Der Vorverein 39 4.7 Tätigkeit vor der Entstehung des Vereins 42 5. Die Vereinsfreiheit 45 5.1 Vereinsfreiheit als Grundrecht 45 5.2 Beschwerdelegitimation 46 5.3 Staatsnahe Verbände 48 6. Die Statuten des Vereins 48 6.1 Allgemeines 48 6.2 Rechtsnatur der Statuten 49 6.3 Statutenänderungen 51 6.4 Notwendiger Statuteninhalt 54 6.4.1 Kein Verein ohne Statut 54 6.4.2 Gesetzliche Schranken 54 6.4.3 Mindestinhalt 55 6.5 Zweckmäßiger Statuteninhalt 56 6.5.1 Allgemeines 56 6.5.2 Vereinsname 56 6.5.3 Sitz des Vereins 57 6.5.4 Klare und umfassende Umschreibung des Vereinszwecks 57 6.5.5 Tätigkeiten des Vereins/Art der Aufbringung finanzieller Mittel 57 6.5.6 Bestimmungen über den Erwerb und die Beendigung der Mitgliedschaft 59 6.5.7 Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder 59 6.5.8 Organe des Vereins und ihre Aufgaben 60 6.5.9 Art der Bestellung der Vereinsorgane/Dauer ihrer Funktionsperiode 61 6.5.10 Erfordernisse für gültige Beschlussfassungen durch die Vereinsorgane 62 6.5.11 Streitschlichtung 62 6.5.12 Bestimmungen über freiwillige Auflösung des Vereins und die Verwertung des Vereinsvermögens 62 6.5.13 Rechnungsprüfer 62 6.6 Auslegung der Statuten 63 6.7 Informationsrechte der Vereinsmitglieder 64 7. Der Name und sonstige Persönlichkeitsrechte des Vereins 66 7.1 Allgemeines 66 7.2 Der Schutz des Namens 71 7.3 Der Schutz sonstiger Persönlichkeitsrechte des Vereins 73 8. Der Sitz des Vereins 74 9. Zweck und Tätigkeit des Vereins 779.1 Der Vereinszweck 77 9.2 Klagsvereine 81 9.3 Die Tätigkeiten des Vereins 83 10. Die Vereinsmitglieder 84 10.1 Erwerb der Mitgliedschaft 84 10.2 Verlust der Mitgliedschaft 89 10.3 Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder 91 10.3.1 Allgemeines 91 10.3.2 Leistungsbeziehungen zwischen Verein und Mitglied 92 10.3.3 Obligatorische Mitgliederrechte 94 10.3.4 Fakultative Mitgliederrechte 96 10.3.5 Vermischtes 98 10.4 Mitglied und Vereinsvermögen 99 11. Die Organe des Vereins 101 11.1 Allgemeines 101 11.2 Das Leitungsorgan 105 11.2.1 Aufgaben, Vier-Augen-Prinzip, Ressortverteilung 105 11.2.2 Mitglieder des Leitungsorgans 109 11.2.3 Rechtsverhältnis zum Verein 110 11.2.4 Die Entlastung 111 11.2.5 Vertretungsregeln 113 11.2.6 Funktionsperiode, Wahl, Kooptierung 118 11.2.7 Rücktritt 122 11.2.8 Besondere Aufgaben und Pflichten des Leitungsorgans 124 11.2.9 Zur Informationspflicht des Leitungsorgans (
20) 125 11.2.10 Datenschutzrechtliche Verpflichtungen des Leitungsorgans 128 11.2.11 Sitzungen und Beschlüsse des Leitungsorgans 129 11.2.12 Insichgeschäfte 131 11.2.13 Der Organwalter als Dienstnehmer 132 11.3 Die Mitgliederversammlung 136 11.3.1 Aufgaben der Mitgliederversammlung 136 11.3.2 Einberufung der Mitgliederversammlung, Tagesordnung 137 11.3.3 Ablauf der

Product details

Authors Thomas Höhne, Gerhard Jöchl, Andreas Lummerstorfer
Publisher LexisNexis Österreich
 
Languages German
Product format Hardback
Released 13.01.2014
 
EAN 9783700753643
ISBN 978-3-7007-5364-3
No. of pages 648
Dimensions 167 mm x 244 mm x 39 mm
Weight 1176 g
Series Rechtspraxis
Rechtspraxis
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.