Fr. 48.00

1914

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Jahr 2014 waren es einhundert Jahre, seit der Erste Weltkrieg zum Ausbruch kam und tiefe Spuren in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur hinterließ. Bis heute steht "1914" für ein Geschehen, das in der Vielschichtigkeit seiner Abläufe und Konsequenzen nur schwer zu erfassen ist. Dem entspricht das breite thematische Spektrum dieses Bandes. In seinen Beiträgen rücken die politischen Ursachen und weltgeschichtlichen Konsequenzen des Ersten Weltkriegs ebenso in den Blick wie die Auswirkungen der Kriegsgeschehnisse auf die Medizin, das Recht, die Theologie, die Wirtschaft unddie Kultur des Politischen. Gefragt wird aber auch nach Veränderungen im Rollenverständnis der Frau und nach der Bedeutung der kriegerischen Gewalterfahrung. So entsteht ein Querschnitt der Perspektiven und Überlegungen, die in der gegenwärtigen Diskussion um den Ersten Weltkrieg wesentlich geworden sind.Mit Beiträgen von:Arnd Bauerkämper - Rüdiger vom Bruch - Marc Chesney - Flurin Condrau - Oliver Diggelmann - Karen Hagemann - Rudolf Jaun - Julia Barbara Köhne - Jörn Leonhard - Carlo Moos - Herfried Münkler - Georg Pfleiderer - Dirk Schumann - Jakob Tanner - Andreas Thier

About the author

Margaret Park Bridges is the author of the children's book, Will You Take Care of Me?

Summary

Im Jahr 2014 waren es einhundert Jahre, seit der Erste Weltkrieg zum Ausbruch kam und tiefe Spuren in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur hinterließ. Bis heute steht „1914“ für ein Geschehen, das in der Vielschichtigkeit seiner Abläufe und Konsequenzen nur schwer zu erfassen ist. Dem entspricht das breite thematische Spektrum dieses Bandes. In seinen Beiträgen rücken die politischen Ursachen und weltgeschichtlichen Konsequenzen des Ersten Weltkriegs ebenso in den Blick wie die Auswirkungen der Kriegsgeschehnisse auf die Medizin, das Recht, die Theologie, die Wirtschaft und
die Kultur des Politischen. Gefragt wird aber auch nach Veränderungen im Rollenverständnis der Frau und nach der Bedeutung der kriegerischen Gewalterfahrung. So entsteht ein Querschnitt der Perspektiven und Überlegungen, die in der gegenwärtigen Diskussion um den Ersten Weltkrieg wesentlich geworden sind.
Mit Beiträgen von:
Arnd Bauerkämper • Rüdiger vom Bruch • Marc Chesney • Flurin Condrau • Oliver Diggelmann • Karen Hagemann • Rudolf Jaun • Julia Barbara Köhne • Jörn Leonhard • Carlo Moos • Herfried Münkler • Georg Pfleiderer • Dirk Schumann • Jakob Tanner • Andreas Thier

Product details

Assisted by Lea Schwab (Editor), Andreas Thier (Editor)
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2018
 
EAN 9783728136367
ISBN 978-3-7281-3636-7
No. of pages 384
Dimensions 173 mm x 241 mm x 23 mm
Weight 817 g
Illustrations zahlr. Abb., z.T. farbig
Series Zürcher Hochschulforum
Zürcher Hochschulforum 56
Zürcher Hochschulforum
Zürcher Hochschulforum 56
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Völkerrecht, Erster Weltkrieg, Pazifismus, Geschichte Europas, Kriegswirtschaft, auseinandersetzen, Kriegsmedizin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.