Read more
Das Betriebsverfassungsrecht gibt zwischen den Betriebsparteien immer wieder Anlaß zu Auseinandersetzungen. Teilweise werden die formalen Anforderungen an Verfahrensabläufe durch die Parteien nicht beachtet, teilweise entsteht Streit über die Auslegung der Regelungen.
Die Autoren geben sowohl für die Arbeitgeber, wie auch für die Betriebsräte konkrete Hinweise, wie das Instrumentarium des BetrVG zu verstehen ist und welche Schwerpunkte besonders zu beachten sind. Bei in der Praxis häufig vorkommenden Problemen wird besonderen Wert auf umsetzbare Lösungen gelegt. Viele Beispiele, die im Anhang aufgenommenen Check-Listen und Muster erleichtern das Verständnis und helfen, sich schnell in Probleme einzuarbeiten.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen; Organe der Betriebsverfassung; Geschäftsführung des Betriebsrats; Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder; Kosten des Betriebsrats; Betriebsvereinbarungen; Verfahren vor der Einigungsstelle; Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten; Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten; Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten; Beteiligung des Betriebsrats in Tendenzbetrieben und Religionsgemeinschaften
About the author
Rechtsanwalt Ulrich Weber aus Köln, Fachanwalt für Arbeitsrecht, ist Seniorpartner einer Anwaltssozietät, die mit Büros in Köln, Frankfurt/M. und Berlin arbeitsrechtliche Mandate betreut. Er befasst sich seit Jahren mit der anwaltlichen Beratung und Vertretung von Unternehmen, Geschäftsführern und anderen Arbeitnehmern beim Abschluß von Aufhebungsverträgen, Abfindungsvereinbarungen und bei der Führung von Kündigungsschutzprozessen. Ulrich Weber veröffentlicht Beiträge zu arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Fragen im "manager magazin" und in der "Welt am Sonntag" und erstellt eine monatliche Rubrik zum Arbeitsrecht für "Capital im Internet".