Share
Berit Lukas
Das Gefühl, ein NO-BODY zu sein - Depersonalisation, Dissoziation und Trauma. Eine Einführung für Therapeuten und Betroffene
German · Paperback / Softback
Description
Wie ist das, wenn Menschen sich plötzlich nicht mehr spüren können, ihre Wahrnehmung sich verändert oder sie sich selber im Spiegel nicht mehr erkennen können? Das vorliegende Buch versucht, Einblicke in diese Erfahrenswelt zu geben, die sprachlich kaum faßbar erscheint. Um möglichst nah an der Sicht der Betroffenen zu bleiben, wurden neben theoretischen Überlegungen und Erklärungsansätzen viele Originalzitate verwendet, die anschaulich das beschreiben, was erlebt oder nicht mehr erlebt wird. Depersonalisationssymptome haben Auswirkungen auf die gesamte Lebensqualität und behindern die Menschen in ihrem Kontaktverhalten und ihrer Arbeitsfähigkeit. Dennoch werden Depersonalisationsphänomene im klinischen Alltag häufig übersehen oder nicht richtig gedeutet und verstanden, wenn Betroffene darüber berichten. Hier kann das Buch neue Perspektiven zu einem besseren Verständnis eröffnen, da durch eine Verbindung von historischem Material, neuen Forschungsberichten und dem direkten Austausch mit Betroffenen verschiedene Sichtweisen integriert werden. Mögliche therapeutische Interventionen werden ausführlich dargestellt und können Anhaltspunkte für die Behandlung geben. Ergänzt wird das umfangreiche Informationsmaterial durch die persönlichen Erfahrungen von acht Betroffenen, die ihre eigene Geschichte, ihr Erleben und ihren Umgang mit den Depersonalisationssymptomen erzählen.
List of contents
Vorwort von PD Dr. Uwe Wolfradt Einleitung BEGRIFF UND HISTORISCHE GRUNDLAGEN Depersonalisation Pierre Janet und Depersonalisation Primär- und Sekundärreaktionen BESCHREIBUNG DER SYMPTOME UND IHRER AUSWIRKUNGEN Symptomatik Das Emotionserleben in der Depersonalisation Angst Scham Auswirkungen der gestörten Emotionalität auf zwischenmenschliche Beziehungen DAS KOGNITIVE NETZWERK. AUSWIRKUNGEN DER DEPERSONALISATION AUF DENKEN, GEDÄCHTNIS UND SPRACHE Gedankenleere, "Mind emptiness" Denken Gedächtnis Sprache Sprache und Trauma Narrativ DAS KÖRPER- UND SELBSTERLEBEN IN DER DEPERSONALISATION Körper Berührung Haut Selbstverletzendes Verhalten Bewegung Störungen des Ich-Bewußtseins und Selbsterlebens Abgrenzung Symptom versus Syndrom Depression oder Depersonalisation? Auslösende Faktoren Streß Trauma Vergewaltigung Mögliche Entstehungsbedingungen Kinder von Alkoholikern Erklärungsansätze Neurobiologische Ansätze Kognitionspsychologischer und neuropsychologischer Ansatz Psychodynamische und psychoanalytische Modelle Adoleszenz Frühstörung oder struktuelle Störungen? Borderline Schizoidie Intentionalität Dissoziation Die andere Grenze: ein transpersonaler Ansatz Therapie Ganzheitlicher Ansatz Körpertherapie Scharfetters Modell Therapeutische Ansätze bei Schizoidie und intentionalen Störungen Hinweise zur Traumatherapie Behandlungsvorschläge für dissoziative Zustände Verhaltenstherapeutische Ansätze Pharmakologische Unterstützung Stationäre Therapie
About the author
Uwe Wolfradt; habilitierter Psychologe und Ethnologe am Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Psychologie und Ethnologie, Interkulturelle Psychologie, Dissoziative Störungen.
Summary
Wie ist das, wenn Menschen sich plötzlich nicht mehr spüren können, ihre Wahrnehmung sich verändert oder sie sich selber im Spiegel nicht mehr erkennen können? Das vorliegende Buch versucht, Einblicke in diese Erfahrenswelt zu geben, die sprachlich kaum faßbar erscheint. Um möglichst nah an der Sicht der Betroffenen zu bleiben, wurden neben theoretischen Überlegungen und Erklärungsansätzen viele Originalzitate verwendet, die anschaulich das beschreiben, was erlebt oder nicht mehr erlebt wird. Depersonalisationssymptome haben Auswirkungen auf die gesamte Lebensqualität und behindern die Menschen in ihrem Kontaktverhalten und ihrer Arbeitsfähigkeit. Dennoch werden Depersonalisationsphänomene im klinischen Alltag häufig übersehen oder nicht richtig gedeutet und verstanden, wenn Betroffene darüber berichten. Hier kann das Buch neue Perspektiven zu einem besseren Verständnis eröffnen, da durch eine Verbindung von historischem Material, neuen Forschungsberichten und dem direkten Austausch mit Betroffenen verschiedene Sichtweisen integriert werden. Mögliche therapeutische Interventionen werden ausführlich dargestellt und können Anhaltspunkte für die Behandlung geben. Ergänzt wird das umfangreiche Informationsmaterial durch die persönlichen Erfahrungen von acht Betroffenen, die ihre eigene Geschichte, ihr Erleben und ihren Umgang mit den Depersonalisationssymptomen erzählen.
Report
"Wie ist das, wenn Menschen sich plötzlich nicht mehr spüren können, ihre Wahrnehmung sich verändert oder sie sich selber im Spiegel nicht mehr erkennen können? Das Buch versucht, Einblicke in diese Erfahrenswelt zu geben, die sprachlich kaum faßbar erscheint. Um möglichst nah an der Sicht der Betroffenen zu bleiben, wurden neben theoretischen Überlegungen und Erklärungsansätzen viele Originalzitate verwendet, die anschaulich das beschreiben, was erlebt oder nicht mehr erlebt wird." - www.pfiffigunde-hn.de -/November 2004/- "Die Ausführungen werden sehr anschaulich mit Zitaten von betroffenen Menschen untermauert, was nicht nur zur Lebendigkeit des Textes beiträgt, sondern vor allem auch deutlich macht, welche Auswirkungen diese Fühllosigkeit im konkreten Alltag hat. Auch im beigefügten Anhang kommen die Betroffenen mit eigenen Berichten selbst zu Wort. Das Buch schließt mit einer Seite voller Hinweise auf Internetadressen, die sich mit diesem und angrenzenden Themen wie Dissoziation, Trauma, Angst oder selbstverletzendes Verhalten befassen. Die unterschiedlichen Wege, sich dem Phänomen der Depersonalisation anzunähern, einerseits eine sehr gut recherchierte Informationssammlung und andererseits die Berichte und Zitate der Betroffenen, rücken Theorie und Praxis näher aneinander und tragen dazu bei, dieses Phänomen besser zu verstehen. Deswegen kann es allen Leserinnen und Lesern, die in irgendeiner Weise mit betroffenen Menschen zu tun haben, empfohlen werden." - Psych Pflege -/Februar 2004/- "Ich kann dieses Buch wirklich sehr empfehlen, es ist jede seiner 308 großformatigen Seiten wert, gelesen und beherzigt zu werden." - Kay Hoffman
Product details
Authors | Berit Lukas |
Assisted by | Uwe Wolfradt (Foreword) |
Publisher | Junfermann |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2008 |
EAN | 9783873875340 |
ISBN | 978-3-87387-534-0 |
No. of pages | 312 |
Dimensions | 172 mm x 22 mm x 247 mm |
Weight | 622 g |
Subjects |
Humanities, art, music
> Psychology
> Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology Angst, Lebensqualität, Psychologie, Trauma, Persönlichkeitsstörung, Scham, Bewusstseinszustände, dissoziation, Depersonalisationssymptome, Depersonalisation, Körpererleben, Therapieformen, Selbsterleben |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.