Read more
Wildlife und Natur mit städtischer Kulisse meisterhaft fotografieren
Hilfreiche Tipps zur "Urban-Safari"-Vorbereitung und den vielen möglichen Aufnahme-Locations
Hintergrundwissen zu den besonderen Verhaltensweisen urbaner Wildtiere
Auch ohne weite Reisen in exotische Länder lassen sich faszinierende Natur- und Tieraufnahmen machen: mitten in der Stadt. Die erfahrenen Naturfotografen Verena Popp-Hackner und Georg Popp bringen Ihnen urbane Naturszenen näher - Kaninchen auf Bahn-gleisen, Füchse in Wohngebieten, Schwalbennester unter der Brücke oder den Ententeich um die Ecke. Dabei erhalten Sie vorwiegend am Beispiel der "Wiener Wildnis" Einblick in ebenso alltägliche wie sich meist im Verborgenen abspielende Naturschauspiele, die so oder ähnlich auch in Ihrer städtischen Umgebung vorkommen. Sie bekommen unzählige Anregungen, im Kleinen wie im Großen, eigene urbane Fotoprojekte auch in Ihrer Stadt auf die Beine zu stellen. Technische und praktische Details zu den außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenfotografien in gewöhnlicher Umgebung wecken die fotografische Unternehmungslust, unverzüglich zwischen Häuserschluchten auf die Pirsch zu gehen.
Aus dem Inhalt:
Urbane Naturlandschaften: Friedhöfe, städtische Gärten, Brachen, urbane Gewässer und Stadtblicke
Urbane Tierwelt: Insekten, Spinnen, Amphibien, Reptilien, Vögel, Fledermäuse und Säugetiere
Pflanzenfotografie in urbanen Räumen: Zierpflanzen, urbane Wildblumen
Ausrüstung und technische Tipps: digitale Systemkameras, Objektive, Unterwasser-Zubehör, Bildbearbeitung und Archivierung
Urbane Naturfoto-Projekte: Garten, Balkon, Landschaft oder Multimedia
About the author
Georg Popp ist seit 20 Jahren Natur- und Landschaftsfotograf und bietet Naturfotokurse u.a. im großstädtischen Wien an.
Summary
Wildlife und Natur mit städtischer Kulisse meisterhaft fotografieren
Hilfreiche Tipps zur »Urban-Safari«-Vorbereitung und den vielen möglichen Aufnahme-Locations
Hintergrundwissen zu den besonderen Verhaltensweisen urbaner Wildtiere
Auch ohne weite Reisen in exotische Länder lassen sich faszinierende Natur- und Tieraufnahmen machen: mitten in der Stadt. Die erfahrenen Naturfotografen Verena Popp-Hackner und Georg Popp bringen Ihnen urbane Naturszenen näher – Kaninchen auf Bahn-gleisen, Füchse in Wohngebieten, Schwalbennester unter der Brücke oder den Ententeich um die Ecke. Dabei erhalten Sie vorwiegend am Beispiel der »Wiener Wildnis« Einblick in ebenso alltägliche wie sich meist im Verborgenen abspielende Naturschauspiele, die so oder ähnlich auch in Ihrer städtischen Umgebung vorkommen. Sie bekommen unzählige Anregungen, im Kleinen wie im Großen, eigene urbane Fotoprojekte auch in Ihrer Stadt auf die Beine zu stellen. Technische und praktische Details zu den außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenfotografien in gewöhnlicher Umgebung wecken die fotografische Unternehmungslust, unverzüglich zwischen Häuserschluchten auf die Pirsch zu gehen.
Aus dem Inhalt:
Urbane Naturlandschaften: Friedhöfe, städtische Gärten, Brachen, urbane Gewässer und Stadtblicke
Urbane Tierwelt: Insekten, Spinnen, Amphibien, Reptilien, Vögel, Fledermäuse und Säugetiere
Pflanzenfotografie in urbanen Räumen: Zierpflanzen, urbane Wildblumen
Ausrüstung und technische Tipps: digitale Systemkameras, Objektive, Unterwasser-Zubehör, Bildbearbeitung und Archivierung
Urbane Naturfoto-Projekte: Garten, Balkon, Landschaft oder Multimedia
Additional text
»Ein überaus lehrreiches, hilfreiches Buch zu einem recht neuem Segment der Urbanen Naturfotografie. Wildlife und Natur mal ganz anders und häufig überraschend in Szene gesetzt. Eine absolute Empfehlung, auch für Fotografen, die einfach mal etwas Neues ausprobieren wollen!« (Fotowissen-Blog, 03/2017)
»Ein überzeugendes Praxisbuch mit gut weiterhelfenden Infos, kreativen Ideen und handfesten Tipps für die Fotopraxis.« (NaturFoto (Magazin), 09/2016)
Report
"Ein überaus lehrreiches, hilfreiches Buch zu einem recht neuem Segment der Urbanen Naturfotografie. Wildlife und Natur mal ganz anders und häufig überraschend in Szene gesetzt. Eine absolute Empfehlung, auch für Fotografen, die einfach mal etwas Neues ausprobieren wollen!" (Fotowissen-Blog, 03/2017)
"Ein überzeugendes Praxisbuch mit gut weiterhelfenden Infos, kreativen Ideen und handfesten Tipps für die Fotopraxis." (NaturFoto (Magazin), 09/2016)