Read more
Wieso verhalten sich Teilchen als Wellen? Warum ist die Beschaffenheit eines Teilchen so lange unbestimmt, bis man es mißt? Wieso ist die Welt überhaupt so - so seltsam? die Quantenphysik gilt gewöhnlich als dunkel, paradox, rätselhaft, weil sie mit dem gesunden Menschenverstand und unserer natürlichen Wahrnehmung zu kollidieren scheint. Genau dies macht sie aber auch für so viele faszinierend, fesselt Physiker ebenso wie Philosophen, Fachleute ebenso wie Laien.
In diesem Buch erläutert einer der bedeutendsten Physiker unserer Zeit die zentralen Aussagen der Quantenphysik und reflektiert ihre revolutionären Auswirkungen auf unser Weltbild. Zu den größten Herausforderungen der Quantenphysik zählt, daß sie uns zwingt, uns von vertrauten Gewißheiten zu verabschieden. So z.B. von der Auffassung, daß die Dinge, die wir sehen, unabhängig von uns existieren - denn der Beobachter entscheide, was ist. In der subatomaren Welt versagen die uns so selbstverständlich Kategorien wie Raum, Zeit und Kausalität. Statt dessen gewinnt der Begriff des Zufalls, noch mehr aber der Information, entscheidende Bedeutung. Die Welt ist also Zufall? Und wir legen fest, wie sie beschaffen ist? Also keine wahre Wirklichkeit, keine ehernen Realitätsfundamente, die es bloß zu enthüllen gilt? - Und wir dachten, wir wüßten schon so viel.
About the author
Anton Zeilinger, Professor am Institut für Experimentalphysik der Universität Wien zählt zu den international bedeutendsten Quantenphysikern der Gegenwart. Er lehrte und forschte u.a. an den Universitäten von Innsbruck und München, am MIT (USA) sowie am Collège de France und ist Gastforscher weiterer bedeutender Forschungseinrichtungen wie z.B. am Los Alamos National Laboratory oder am Merton College in Oxford. Für seine überragenden Leistungen wurde er vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem 'Alexander-von-Humboldt-Forschungspreis' und dem 'Orden pour le mérite', der begehrtesten deutschen Auszeichnung für Wissenschaft und Künste. Der Nobelpreis-Anwärter hat drei Kinder, spielt Cello und Bass und lebt in Wien.
Report
"Die moderne Physik - spannender als jeder Roman." (Rheinischer Merkur)