Fr. 97.00

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens - US-amerikanische Accounting-Systeme als konzeptionelle Grundlage für deutsche Unternehmen?. Diss. Mit e. Geleitw. v. Hans-Jürgen Würl

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens gilt vor allem bei international tätigen Konzernen als effizientes Mittel, den immer komplexeren Anforderungen an die Unternehmenssteuerung zu begegnen. Insbesondere der Rechnungslegung nach US-GAAP wird dabei eine Katalysatorwirkung für die Gestaltung eines einheitlichen Rechnungswesens zugesprochen.

Christian Hebeler untersucht, inwieweit eine Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens ökonomisch sinnvoll ist und ob die US-amerikanischen Regelungen und Konventionen zum betrieblichen Rechnungswesen - zumindest partiell - als Leitbild für die erforderlichen Anpassungsprozesse deutscher Unternehmen in Frage kommen. Eine der zentralen Grundlagen bilden die Ergebnisse einer vom Autor konzipierten und in den USA durchgeführten empirischen Studie. Es werden Ansätze zur Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens aufgezeigt, die den theoretischen und praktischen Anforderungen gerecht werden, und Entwicklungsperspektiven vorgestellt, die die Internationalisierungstendenzen der externen Rechnungslegung berücksichtigen.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen und Erkenntnisstand der Literatur.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Bestimmung eines "optimalen"Harmonisierungsbereichs.- 2.3 Grundlagen der Harmonisierung.- 2.4 Anforderungen an harmonisiertes Rechnungswesen.- 2.5 Konsequenzen der Harmonisierung.- 3 Prinzipal-Agenten-Theorie als Bezugsrahmen.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Ansätze zur Erklärung der Harmonisierung.- 4 Empirische Untersuchung.- 4.1 Bisherige empirische Befunde.- 4.2 Konzeption der Studie.- 4.3 Konzeption des Fragebogens.- 4.4 Harmonisierungsgrad.- 4.5 Prinzipal-Agenten-theoretische Erklärungsansätze.- 4.6 Clusterbildung.- 4.7 Grundlagen der Harmonisierung.- 4.8 Umsetzung der Harmonisierung.- 4.9 Auswirkungen auf die interne Steuerung.- 4.10 Einschätzung der Harmonisierung und Ausblick.- 5 Wesentliche Untersuchungsergebnisse und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassende Interpretation.- 5.2 Zusammenfassende Empfehlungen.- 5.3 Weiterer Forschungsbedarf.- Anhang mit Anhangverzeichnis.

About the author

Dr. Christian Hebeler war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Rechnungswesen und Controlling, der Technischen Universität Darmstadt. Er arbeitet im Konzerncontrolling der Henkel KGaA in Düsseldorf.

Summary

Die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens gilt vor allem bei international tätigen Konzernen als effizientes Mittel, den immer komplexeren Anforderungen an die Unternehmenssteuerung zu begegnen. Insbesondere der Rechnungslegung nach US-GAAP wird dabei eine Katalysatorwirkung für die Gestaltung eines einheitlichen Rechnungswesens zugesprochen.

Christian Hebeler untersucht, inwieweit eine Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens ökonomisch sinnvoll ist und ob die US-amerikanischen Regelungen und Konventionen zum betrieblichen Rechnungswesen - zumindest partiell - als Leitbild für die erforderlichen Anpassungsprozesse deutscher Unternehmen in Frage kommen. Eine der zentralen Grundlagen bilden die Ergebnisse einer vom Autor konzipierten und in den USA durchgeführten empirischen Studie. Es werden Ansätze zur Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens aufgezeigt, die den theoretischen und praktischen Anforderungen gerecht werden, und Entwicklungsperspektiven vorgestellt, die die Internationalisierungstendenzen der externen Rechnungslegung berücksichtigen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.