Read more
Die erfolgreiche Reihe der Geschichte der Filialen der Deutschen Bank wird nun mit dem Band über die Deutsche Bank im Saarland fortgeführt. Gegründet im Kaiserreich, als Bankhaus Lazard & Cie, hat die Deutsche Bank an der Saar zahlreiche politische und wirtschaftliche Veränderungen durchlebt und ist in ihrer Geschichte eng mit den wechselvollen Geschicken der Grenzregion verbunden. War sowohl nach dem Ersten wie auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht klar, wohin sich das Saarland wenden wollte, so beschritt die Deutsche Bank an der Saar schon früh den Weg zu einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im europäischen Finanzverkehr.
Die Anfänge der Deutschen Bank an der Saar reichen bis ins Jahr 1872 zurück. Gegründet im Kaiserreich, als Bankhaus Lazard & Cie., ist ihre Geschichte eng verbunden mit der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der Grenz- und Industrieregion an der Saar und ihren Geschicken. Nicht weniger als acht Namenswechsel erlebte die Bank. Obschon sowohl nach dem Ende des Ersten wie auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht klar war, wohin sich das Saarland entwickeln würde, beschritt die Deutsche Bank an der Saar schon früh den Weg einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Die Lösung hiess Europa. So wurde die Deutsche Bank im Saarland zu einer Drehscheibe im europäischen Finanzverkehr und verdeutlicht, wie Wirtschaft Nationen verbinden kann.
About the author
Prof. Dr. Manfred Pohl, geboren 1944, absolvierte eine Banklehre und studierte Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaft. Seit 1972 leitet er das Historische Institut der Deutschen Bank, seit 1981 lehrt er an der Universität Frankfurt am Main. Auf seine Anregung hin wurden 1976 die "Gesellschaft für Unternehmensgeschichte" sowie 1997 die "Society of European Business History" gegründet. Er ist Initiator und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des im Jahr 2008 gegründeten Frankfurter Zukunftsrates.
Angelika Raab-Rebentisch , M.A., studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Politik. Sie ist stellvertretende Leiterin des Historischen Instituts der Deutschen Bank und Autorin verschiedener Publikationen zur Geschichte der Deutschen Bank.