Share
Fr. 38.00
Anja Rathmann-Lutz
Visibilität des Unsichtbaren - Sehen und Verstehen in Mittelalter und Früher Neuzeit
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Neben dem Medium der Schrift rücken visuelle Medien in der kulturwissenschaftlichen Analyse von Machtverhältnissen und ihrer Legitimation in der Vormoderne immer stärker ins Zentrum. Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes fragen danach, in welchem Verhältnis Wissen, Sehen, Imaginieren, Verstehen und Erkennen in unsichtbaren Prozessen von Machterhaltung und bei der Kommunikation von - realen und imaginierten - Geltungsansprüchen zueinander stehen, und gehen dem Ordnungscharakter des Sichtbaren bzw. Visiblen in sozialen Räumen nach.Die Autor/innen arbeiten dabei mit der Grundannahme, dass Sehen nicht nur die Fähigkeit zur sinnlichen Wahrnehmung umfasst, sondern zugleich eines hermeneutischen Prozesses bedarf, damit das Gezeigte auch als das Gezeigte gesehen - verstanden - wird. Sehen wird somit zu einem kulturell an(zu)eignenden Akt. Damit werden äussere wie innere Bilder polysemiotisch und die zunächst behauptete Eindeutigkeit wird zur Vieldeutigkeit.Die Wahrnehmung der Visibilität des Unsichtbaren ist also als ein komplexer Prozess des Verstehens und Erkennens gefasst, der hier in sieben Einzeluntersuchungen aus historischer, germanistischer, kunsthistorischer und theologischer Perspektive exemplarisch analysiert wird.
List of contents
* Gunnar Mikosch, Anja Rathmann-Lutz: Visibilität des Unsichtbaren - eine Einleitung* Christina Lechtermann: 'von dem ritter der dem andern solt volgen da er hien fúre'. Über die Sichtbarkeit von Spuren im 'Prosa-Lancelot'* Miriam Czock: Kirchenräume schaffen, Kirchenräume erhalten. Kirchengebäude als heilige Räume in der Karolingerzeit* Lucas Burkart: Die Aufhebung der Sichtbarkeit. Der Schatz der Sancta Sanctorum und die Modi seiner visuellen Inszenierung* Henrike Haug: 'Calamo et atramento posteritati memorie reservare'. Kunstbeschreibung als Instrument zur Rechtssicherung in Saint-Denis, Stablo und San Clemente in Casauria im 12.?Jahrhundert* Cornelia Logemann: Herrschaft als Rollenspiel. Zur Genese allegorischer Darstellungsverfahren im Spätmittelalter* Anja Rathmann-Lutz: Übernehmen, übertragen, verschweigen. Zur Nutzung von Bildwissen im England des frühen 14.?Jahrhunderts* Gunnar Mikosch: Ecclesia und Synagoge. Allegorie zwischen heilsgeschichtlichem Machtanspruch und christlichem Identitätskonflikt
About the author
Anja Rathmann-Lutz ist Historikerin und Kunsthistorikerin. Seit 2005 arbeitet sie als Assistentin am Historischen Seminar der Universität Basel. 2010 ist ihre Dissertation 'Images' Ludwigs des Heiligen im Kontext dynastischer Konflikte des 14. und 15.?Jahrhunderts erschienen. Sie forscht an einem Habilitationsprojekt zur 'Wahrnehmung von Veränderung im Hochmittelalter'.
Summary
Neben dem Medium der Schrift rücken visuelle Medien in der kulturwissenschaftlichen Analyse von Machtverhältnissen und ihrer Legitimation in der Vormoderne immer stärker ins Zentrum. Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes fragen danach, in welchem Verhältnis Wissen, Sehen, Imaginieren, Verstehen und Erkennen in unsichtbaren Prozessen von Machterhaltung und bei der Kommunikation von – realen und imaginierten – Geltungsansprüchen zueinander stehen, und gehen dem Ordnungscharakter des Sichtbaren bzw. Visiblen in sozialen Räumen nach.
Die Autor/innen arbeiten dabei mit der Grundannahme, dass Sehen nicht nur die Fähigkeit zur sinnlichen Wahrnehmung umfasst, sondern zugleich eines hermeneutischen Prozesses bedarf, damit das Gezeigte auch als das Gezeigte gesehen – verstanden – wird. Sehen wird somit zu einem kulturell an(zu)eignenden Akt. Damit werden äussere wie innere Bilder polysemiotisch und die zunächst behauptete Eindeutigkeit wird zur Vieldeutigkeit.
Die Wahrnehmung der Visibilität des Unsichtbaren ist also als ein komplexer Prozess des Verstehens und Erkennens gefasst, der hier in sieben Einzeluntersuchungen aus historischer, germanistischer, kunsthistorischer und theologischer Perspektive exemplarisch analysiert wird.
Product details
Assisted by | Anja Rathmann-Lutz (Editor) |
Publisher | Chronos |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 15.08.2011 |
EAN | 9783034010689 |
ISBN | 978-3-0-3401068-9 |
No. of pages | 192 |
Weight | 320 g |
Illustrations | 40 Abb. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Humanities (general)
Kommunikation, Mittelalter, Neuzeit, Medien |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.