Sold out

Die Enteigneten - Karl Marx, die Holzdiebe und das Recht der Armen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Jahr 1842 ist Karl Marx 24 Jahre alt. Er ist Herausgeber der Rheinischen Zeitung (Rhein Gazette), die das Erbe der französischen Revolution im Rheinischen Deutschland verteidigt.In diesem Zusammenhang veröffentlichte er eine Reihe von Artikeln, die als 'Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz' bekannt sind. Themen dieser Debatten sind die Fragen über das Eigentum, die Pressefreiheit, die Armut und die Strafe. Der Preußischen Zensur sind diese Texte zu subversiv: Im April 1843 wird die Rheinische geschlossen und der junge Marx geht nach Paris ins Exil.Daniel Bensaïd greift diese Ideen des jungen Marx auf und aktualisiert sie im Zusammenhang mit der Privatisierung des öffentlichen Raums, der Kriminalisierung von Widerstand und der Globalisierung des Kapitalismus. Es geht auch heute um den Kampfum armutsfreie Lebensbedingungen für alle Menschen. Die Privilegien der Besitzenden sind dagegen nicht zu verteidigen. Dieser Kampf kann durchaus im Widerspruchzur bürgerlichen Legalität stehen. Das verweist aber alleine darauf, daß diese Legalität neu gesetzt werden muss.Daniel Bensaïd, geboren 1946 und gestorben am 12. Januar 2010, war Professor für Philosophie an der Universität von Paris, einer der bekanntesten Protagonisten der französischen Studentenbewegung, marxistischer Philosoph und trotzkistischer Politiker.

About the author

Daniel Bensaïd, 1946 in Toulouse geboren, war Philosophieprofessor an der Universität Paris VIII und Herausgeber der Zeitschrift ContreTemps. Er gehörte zu den bekanntesten Persönlichkeiten der französischen Studentenbewegung.
Der Philosoph und Marxist war einer der zentralen Akteure der radikalen Linken in Frankreich. Aus der Kommunistischen Partei Frankreichs ausgeschlossen,
gehörte er 1966 zu den Mitbegru¿ndern der Jeunesse Communiste Révolutionaire (JCR), einer Vereinigung junger kommunistischer Revolutionäre, die sich sowohl auf Che Guevara als auch auf Trotzki bezogen. Bensaïd zählt zu den bekanntesten
Vertretern der Bewegung 22. März, die die Ereignisse im Mai 1968 unmittelbar beeinflusste.
Schwerpunkte seiner theoretischen Arbeit, die unter anderem von Marx, Trotzki, Walter Benjamin und Nietzsche beeinflusst ist, sind die politische Ideen- sowie die Philosophiegeschichte. Unter den Bedingungen der kapitalistischen Globalisierung
sah Bensaïd die Notwendigkeit der Entwicklung einer revolutionären linken Politik; er arbeitete an der Fortschreibung von Marx' Kapital. Daniel Bensaïd starb 2010 in Paris.

Product details

Authors Daniel Bensaid
Publisher Galerie der abseitigen Künste
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.04.2012
 
EAN 9783942281225
ISBN 978-3-942281-22-5
No. of pages 120
Weight 238 g
Series Edition Theorie
LAIKAtheorie
LAIKAtheorie
Edition Theorie
Subject Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.