Read more
Paul Tillichs Theologie der Kultur bietet nicht nur für die gegenwärtige Theologie, sondern auch für die kulturtheoretischen Debatten wichtige Anstöße und weiterführende Aspekte, da er sowohl einen differenzierten Begriff der Religion ausgearbeitet, als auch die methodischen Probleme der Bestimmung eines Begriffs der Religion reflektiert hat. Zudem hat Tillich in seine Thematisierung der Religion im Horizont der Kultur ein Transformationsmodell der Religion in ihrer geschichtlichen Entwicklung aufgenommen. Diese Aspekte machen die Kulturtheologie Tillichs zu einem gewichtigen Gesprächspartner in der Debatte um den religiösen und kulturellen Pluralismus der Gegenwart. Der vorliegende Band diskutiert Tillichs Kulturtheologie erstmals in einer umfassenden werk- und problemgeschichtlichen Perspektive.
About the author
Christian Danz, geb. 1962, hat einen Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien inne und ist Vorsitzender der Paul-Tillich-Gesellschaft. Zahlreiche Publikationen zur Theologie und Philosophie.
Dr. phil. habil. Dr. theol. Werner Schüßler, geb. 1955, seit 1991 Privatdozent für Philosophie an der Universität Trier und seit 1995 gleichzeitig Akademischer Rat für Philosophie an der Theologischen Fakultät Trier. 1987 Gastprofessor für Systematische Theologie an der Laval Universität in Quebec, Canada.
Report
"Mit dem vorliegenden Band liegt erstmals eine sowohl werkgeschichtlich als auch systematisch umfassende Darstellung der Kulturtheologie des deutsch-amerikanischen Theologen und Religionsphilosophen (1886-1965) vor. [...] Die Beiträge dieses Sammelbandes thematisieren die Genese, den Kontext, die Aufbauelemente sowie die weiterführenden Perspektiven von Tillichs Gedanken und Entwürfen. In dieser Breite ist dies bislang noch nicht geschehen."
Walter Schmidt in: evangelische aspekte 1/2012