Sold out

Aus der Bildungsgeschichte lernen - Horst Pfeiffle zum 70. Geburtstag

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Dieser Band enthält Aufsätze von WissenschafterInnen aus Pädagogik, Philosophie, Historie, Schulpolitologie und Soziologie und fordert auf sowohl zum Dialog zwischen den unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen, als auch zu verstärkter Kooperation beim Engagement für die und in der Partizipation an den notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen. Die Frage, ob und wie aus der Bildungsgeschichte gelernt werden könnte oder auch sollte, wird in einigen Beiträgen implizit, in anderen jedoch ganz ausdrücklich gestellt und beantwortet.
Die Beitragenden, viele von ihnen emeritierte Universitätsprofessoren mit reicher Erfahrung in Forschung und Lehre, kommen nicht nur aus Österreich sondern auch aus Ungarn, Deutschland und England, wodurch sich das Spektrum der Bildungsgeschichten und wissenschaftlichen Ansätze noch zusätzlich erweitert:
Michael Benedikt (Wien) schreibt über "Mehrdeutigkeit und Zusammenklang von >Bildung<"; Daniel Eckert (Graz) über "Sprachbarrieren und Mehrfachentdeckungen: Ein Fallbeispiel aus der Geschichte der Kollketiventscheidungstheorie"; Klaus Feldmann (Hannover) über "Ars moriendi im 21. Jahrhundert"; Karl Heinz Gruber (Wien) über "Die mißratene englische Gesamtschulreform"; Endre Kiss (Budapest-Székesfehérvár) über das Thema "Zwischen schriftstellerischer Botschaft und Tabuisierung (Zur Gestaltpoetik von Tibor Déry); Klaus-Michael Kodalle (Jena) über "Auf der Suche nach einem Ethos der Grazie. Helmuth Plessners Anregungen und ein Rückblick auf David Hume"; Alexandra Neubauer-Czettl (Wien) über "Das Mädchenbildungswesen der Ersten Republik im Spiegel der Ministerratsprotokolle"; Lutz Rainer Reuter und Isabelle Sieh (Hamburg) schreiben zum Thema: "Der Bologna-Prozess: Zu Ursachen und Kontext der Dynamisierung der europäischen Hochschulpolitik"; Wolfdietrich Schmied-Kowar-zik (Kassel) schreibt über "Die dialektische Bildungsphilosophie von Theodor Litt. Eine Erinnerung"; Leslie Smith (Lancaster, U.K.) über "Knowledge A Priori - from Plato and Kant to Piaget" und Josef Thonhauser (Salzburg) schreibt über "Idem cuique oder suum cuique? Über die Bedeutung von Gerechtigkeit in Erziehung und Bildung", u.a.


Product details

Assisted by Ern Nairz-Wirth (Editor), Erna Nairz-Wirth (Editor)
Publisher Loecker Erhard Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2010
 
No. of pages 253
Dimensions 166 mm x 246 mm x 25 mm
Weight 578 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system

Bildungswesen: Organisation und Verwaltung, Bildungssystem, Bildungswesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.