Sold out

Politische Entropie - Denken zwischen Mauerfall und 11. September 2001

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Heute scheint es, als beende der 11.9.2001 das lange Jahrzehnt der Orientierungssuche, das am 9.11.1989 mit dem Fall der Berliner Mauer begonnen hat. Jenes Jahrzehnt des Übergangs zwischen Kaltem Krieg und Globalisierung ist Gegenstand dieses Buchs. Es vollzieht nach, wie sich während dieser zwölf Jahre eine Denkfigur bildet: Politische Entropie. Der Begriff beschreibt einerseits eine Beobachtung sich auflösender Unterscheidungen des Politischen. Andererseits faßt er eine neue Angst vor dem Zivilisationszerfall. Den Begriff veranschaulicht eine Untersuchung der vier wohl umstrittensten deutschen Essays des Jahrzehnts: Botho Strauß' Anschwellender Bocksgesang, Hans Magnus Enzensbergers Aussichten auf den Bürgerkrieg, Martin Walsers Friedenspreisrede und Peter Sloterdijks Regeln für den Menschenpark. Angeregt durch Niklas Luhmanns Modell von Ideenevolution überprüft die Untersuchung ihre These von der Politischen Entropie entlang dreier Fragestränge. Der erste spannt sich als Frage nach dem Warum gedanklichen Wandels in die Zeitgeschichte: Welche Irritation hat die Essayisten veranlaßt, eigene Weltbilder zu überarbeiten? Als Frage nach dem Wie von Ideengeschichte reicht ein zweiter Strang in die Vergangenheit: Welche Umdeutungen von Überlieferung ergeben sich aus neuen Verunsicherungen? In die Zukunft weist ein dritter Strang. Er fragt nach der Plausibilität der Modelle, die die neue Lage begreiflich machen wollen. Wohin führen hier neue Ideen? Werden sie angenommen oder abgelehnt? Es ist unmöglich, das zu beantworten, ohne grundsätzlichere Fragen zu berühren: Wie vollzieht sich ideengeschichtlicher Wandel? In welchem Verhältnis stehen geschichtlicher Wandel und seine Beobachtung? Und welche Rolle spielt dabei der Essay als Ort des Nachdenkens?

Product details

Authors Günter Sautter
Publisher Brill Mentis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783897852730
ISBN 978-3-89785-273-0
No. of pages 383
Weight 638 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Literaturwissenschaft, allgemein, Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.