Read more
Thematisch ist der Band III des Ergänzungswerkes JADASSOHN, der sich "Nicht entzündliche Dermatosen" betitelt, und insbesondere der hier vorliegende Teill des III. Bandes vielschichtig, und er umfaßt kein nosologisches Ganzes wie etwa der Band "Viruskrankheiten". In den abgehandelten Einzelbeiträgen erfol gen auf Grund neuerer, meist pathogenetischer Erkenntnisse gegenüber den ent sprechenden Beiträgen des ursprünglichen Werkes nosologisch Um- und Aus gruppierungen sowie schärfere Gliederung einzelner Krankheitszustände. So hat der Beitrag Hämangiom, aufbauend auf der großen Erweiterung der Kenntnisse, eine scharfe Abgrenzung der Teleangiektasien von den Angiomen er fahren, welch letzteren Sprossungsvorgänge der Gefäße zugrunde liegen, wäh rend die ersteren durch einfache Teleangiektasien gekennzeichnet und in vieler Hinsicht Ausdruck einer umfassenden vasculären Systemaffektion sind, die in diagnostischer Hinsicht vom Außenbild Haut z. B. neurologische Symptome aufklären lassen. Das praktische Interesse dieses Kapitels konzentriert sich auf die Therapie und hauptsächlich auf die Frage, ob sich bei den Angiomen jede Therapie erübrigt. Ausgruppiert wurde aus dem Kapitel Angiokeratome das Angiokeratomacorporis diffusum, das durch die Forschung der letzten Jahrzehnte als Speicherkrankheit erfaßt werden konnte und dementsprechend im Beitrag Speicherungskrankheiten körpereigener Stoffwechselprodukte abgehandelt wird.
List of contents
Nekrosen, Gangrän, Geschwüre.- Ablagerungskrankheiten körpereigener Stoffwechselprodukte.- Die generalisierten exfoliierenden Erythrodermien der Erwachsenen.- Lichen ruber und Pityriasis rubra pilaris.- Fehlbildungen der Haut und Hautveränderungen bei Fehlbildungssyndromen.- Hämangiome (einschließlich Teleangiektasien und verwandte Hauterscheinungen).- Die Hautmelanome.- Die Lymphogranulomatose der Haut.- Mycosis fungoides.- Psoriasis vulgaris. Zusammenfassung der Arbeiten von 1927-1960.- Pigmentierte papilläre Dystrophien (Acanthosis nigricans-Gruppe).- Namenverzeichnis.