Fr. 72.00

Europa, deine Frauen - Beiträge zu einer weiblichen Kulturgeschichte

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Frauen sind in den letzten Jahrhunderten - ganz bevorzugt in den letzten Jahrzehnten - kulturgeschichtlich viel intensiver und origineller tätig gewesen, als dies gemeinhin wahrgenommen wird.

Was genau die kulturhistorischen Dimensionen des "Frau-Seins" sind, wird vom Autor differenziert betrachtet und dargestellt. Die Kulturgeschichte würde ohne den Anteil, den diese Frauen daran hatten, ganz anders aussehen. Der weibliche Einfluss ist unverkennbar im Wachsen begriffen und sein Anteil an kulturgeschichtlicher Entwicklung darf nicht unterschätzt werden.

Madame de Sévigné - Madame du Châtelet - Johanna Schopenhauer - Rahel Varnhagen - Louise Labé - Elisabeth Barrett-Browning - George Eliot - Marie von Ebner-Eschenbach - Gabriele Münter -Therese Giehse - Melina Mercouri - Pina Bausch - Ellen Key - Maria Montessori - Karen Horney - Astrid Lindgren - Bertha von Suttner - Beatrice Webb- Rosa Luxemburg - Franca Magniani - Margarete Susman - Hannah Arendt - Simone de Beauvoir - Agnes Heller

List of contents

I. Einführung: 1. Eine weibliche Kulturgeschichte - gibt es die überhaupt?.- II .Frauen, ihre soziale Welt und die Öffentlichkeit: 2. Madame de Sévigné - Der Stil, das ist der Mensch selbst.- 3. Madame du Châtelet - Schülerin Newtons und Geliebte Voltaires.- 4. Johanna Schopenhauer - Spiel, Satz und Sieg auf dem Centercourt Weimar.- 5. Die Dachstubenweisheiten der Rahel Varnhagen.- III. Frauen und die Dichtkunst: 6. Louise Labé - la belle Cordière (die schöne Seilerin).- 7. Versuche über die Liebe - Die Sonette der Elizabeth Barrett-Browning.- 8. George Eliot - Die Geburt der Dichtkunst aus dem Geiste der Kritik.- 9. Marie von Ebner-Eschenbach - Die Noblesse des Herzens.- IV. Frauen in bildender und darstellender Kunst: 10. Gabriele Münter - Malen, wie der Pinsel gewachsen ist.- 11. Therese Giehse - Der letzte Elefant.- 12. Melina Mercouri - Die Mutter Courage Griechenlands.- 13. Pina Bausch - Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren!.- V. Frauen in Pädagogik und Wissenschaft: 14. Schwedens pädagogische Provinz - Ellen Key und ihr Jahrhundert des Kindes.- 15. Maria Montessori - Ein absorbierender Geist.- 16. Karen Horney - Es gibt kein wahres Selbst ohne ein falsches.- 17. Astrid Lindgren - Wo, bitteschön, liegt Bullerbü?.- VI. Frauen und die Politik: 18. Bertha von Suttner - Die Waffen nieder!.- 19. Die sozialistischen Lehr- und Wanderjahre der Beatrice Webb.- 20. Rosa Luxemburg - Von Beruf Weltverbesserin.- 21. Franca Magnani - Una grande signora politica.- VII. Frauen in der Philosophie: 22. Margarete Susman - Versuch über das Stolpern.- 23. Hannah Arendt - Vita activa und contemplativa.- 24. Simone de Beauvoir - Sehnsucht nach Totalität.- 25. Agnes Heller - Der Affe auf dem Fahrrad.

About the author

Dr. med. et phil. Gerhard Danzer, geboren 1956, ist Privatdozent und seit 1992 Oberarzt an der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Charité der Humboldt-Universität in Berlin. 1994 Zusatzbezeichnung Psychotherapie, 1995 Habilitation für Psychosomatik und Medizinische Anthropologie, 1999 Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Seit über zwanzig Jahren Mitarbeit im Arbeitskreis und Institut für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie in Berlin.

Summary

Frauen sind in den letzten Jahrhunderten – ganz bevorzugt in den letzten Jahrzehnten – kulturgeschichtlich viel intensiver und origineller tätig gewesen, als dies gemeinhin wahrgenommen wird.
Was genau die kulturhistorischen Dimensionen des „Frau-Seins“ sind, wird vom Autor differenziert betrachtet und dargestellt. Die Kulturgeschichte würde ohne den Anteil, den diese Frauen  daran hatten, ganz anders aussehen. Der weibliche Einfluss ist unverkennbar im Wachsen begriffen und sein Anteil an kulturgeschichtlicher Entwicklung darf nicht unterschätzt werden.
Madame de Sévigné – Madame du Châtelet – Johanna Schopenhauer – Rahel Varnhagen -  Louise Labé – Elisabeth Barrett-Browning – George Eliot – Marie von Ebner-Eschenbach – Gabriele Münter –Therese Giehse – Melina Mercouri – Pina Bausch – Ellen Key – Maria Montessori – Karen Horney – Astrid Lindgren – Bertha von Suttner – Beatrice Webb- Rosa Luxemburg – Franca Magniani – Margarete Susman – Hannah Arendt – Simone de Beauvoir – Agnes Heller

Additional text

“... liest sich alles leicht unterhaltsam ... beweist nicht nur große Kenntnis der Kultur-, Kunst- und Literaturgeschichte, sondern auch in Feminismustheorie ..." (in: weibblich, weibblick.com, 22. Oktober 2015)

Report

"... liest sich alles leicht unterhaltsam ... beweist nicht nur große Kenntnis der Kultur-, Kunst- und Literaturgeschichte, sondern auch in Feminismustheorie ..." (in: weibblich, weibblick.com, 22. Oktober 2015)

Product details

Authors Gerhard Danzer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.12.2014
 
EAN 9783662442319
ISBN 978-3-662-44231-9
No. of pages 354
Dimensions 177 mm x 248 mm x 24 mm
Weight 811 g
Illustrations XIII, 354 S. 24 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > General, dictionaries
Non-fiction book > History > Miscellaneous

B, Arts, Humanities, auseinandersetzen, Literature, Cultural and Media Studies, Popular Science in Humanities / Arts

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.