Sold out

Standesrecht der Rechtsanwälte

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Aufgrund der großen Nachfrage nach diesem Werk und den seit dem Erscheinen vergangenen drei Jahren ist eine Neuauflage des bewährten Buches Standesrecht der Rechtsanwälte notwendig geworden. In aktueller Form bietet dieses Werk verlässliche Lösungen für alle praxiserheblichen Fragen wie Rechtsformen, Einrichtung einer Sprechstelle, Zusammenarbeit mit einem europäischen oder internationalen Rechtsanwalt, Werbung, Interessenskonflikt, Verschwiegenheit, "kleine LU", Anrechnung von Ferialpraxis, Voraussetzungen für den Prüfungsantritt u.v.m. Es behandelt die Organisation der Rechtsanwaltschaft (unter Berücksichtigung des BRÄG 2013), den Weg zum Rechtsanwaltsberuf, die Berufsbefugnisse der Rechtsanwälte, Wissenswertes zur Begründung und Beendigung des Auftragsverhältnisses mit dem Mandanten, die zentralen standesrechtlichen Pflichten, die Grundsätze zulässiger Werbung, das Funktionieren der Einrichtungen der RAK Wien zur Berufsüberwachung (zur Erteilung von Weisungen und zur Durchführung von Schlichtungsverfahren), das Disziplinarrecht und den Gang des Disziplinarverfahrens, das Honorarrecht sowie das europäische Standesrecht und die europäische Standespolitik. Zusammengestellt sind diese Informationen von Autoren, die in der RAK Wien mit diesen Themen langjährige Erfahrung haben. Sie wollen mit diesem Ratgeber dazu beitragen, das anwaltliche Standesrecht für möglichst viele Rechtsanwälte, Berufsanwärter und daran Interessierte leicht und rasch zugänglich zu machen.

List of contents

'Vorwort zur 2. Auflage V

Inhaltsverzeichnis VII

Autorenverzeichnis XV

1. Die Organisation der Rechtsanwaltschaft (RA Dr. Horst Auer) 1

1.1 Vorbemerkung 1

1.2 Grundsätze 2

1.3 Die Rechtsanwaltskammern 2

1.3.1 Die Plenarversammlung 2

1.3.2 Der Ausschuss 4

1.3.2.1 Mitglieder des Ausschusses 4

1.3.2.2 Wahl und Amtsperiode der Mitglieder des Ausschusses 5

1.3.2.3 Aufgaben des Ausschusses 7

1.3.3 Das Verfahren über Entscheidungen des Ausschusses 8

1.4 Der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) 9

1.4.1 Die Vertreterversammlung 10

1.4.2 Der Präsidentenrat 10

1.4.3 Das Präsidium 12

2. Der Weg zum Rechtsanwaltsberuf (RA Dr. Brigitte Birnbaum/Dr. Margit Pörner) 13

2.1 Rechtsanwaltsanwärter und ihre Ausbildung 14

2.1.1 Stellung des Rechtsanwaltsanwärters 14

2.1.2 Eintragung in die Liste der Rechtsanwaltsanwärter - Voraussetzungen 16

2.1.3 Berechtigungsumfang 16

2.1.3.1 Legitimationsurkunde gem
15 Abs 3 RAO - "kleine LU" 16

2.1.3.2 Legitimationsurkunde gem
15 Abs 1 und 2 RAO - "große LU" 16

2.1.4 Überschreiten des Berechtigungsumfanges 17

2.2 Rechtsanwaltsprüfung 17

2.2.1 Anrechnung von Zeiten praktischer Verwendung 18

2.2.1.1 Kernzeit beim Rechtsanwalt im Inland 18

2.2.1.2 Kernzeit bei Gericht oder einer Staatsanwaltschaft 18

2.2.1.3 Ersatzzeit 18

2.2.2 Eintragung als Rechtsanwalt 19

2.3 Formen der Berufsausübung 20

2.3.1 Selbständiger Rechtsanwalt 20

2.3.2 Rechtsanwaltsgesellschaften 20

2.3.2.1 Zulässige Rechtsformen 20

2.3.2.2 Zugelassene Gesellschafter 21

2.3.2.3 Stellung des Rechtsanwaltes in der Rechtsanwaltsgesellschaft 22

2.3.2.4 Haftpflichtversicherung 22

2.3.2.5 Firma einer Rechtsanwaltsgesellschaft 22

2.3.2.6 Eintragungsverfahren 23

2.3.3 Angestellter Rechtsanwalt 23

2.3.4 Dauerhafte Tätigkeit außerhalb des Kanzleisitzes 23

2.3.4.1 Sprechstelle/Abhaltung von Sprechstunden 23

2.3.4.2 Kanzleiniederlassung 24

2.4 Substitution 24

2.5 Beendigung der Rechtsanwaltschaft 24

2.5.1 Erlöschen der Rechtsanwaltschaft 24

2.5.2 Ruhen der Rechtsanwaltschaft 25

2.6 Mittlerweilige Stellvertretung 25

2.6.1 Mittlerweilige Stellvertretung aufgrund Krankheit oder Abwesenheit 25

2.6.2 Mittlerweilige Stellvertretung aufgrund Ruhens der Berechtigung zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft 26

2.6.3 Mittlerweilige Stellvertretung aufgrund Löschung der Berechtigung zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft 26

2.7 Urkunden für sonstige Kanzleimitarbeiter 27

2.7.1 Beglaubigungsurkunde 27

2.7.2 Richteramtsanwärter 27

2.8 Europäische und international tätige Rechtsanwälte (RA Dr. Peter Csoklich) 27

2.8.1 Europarechtliche Grundlagen 28

2.8.2 Europäische Rechtsanwälte 29

2.8.2.1 Dienstleistungen europäischer Rechtsanwälte in Österreich 29

2.8.2.2 Niederlassung europäischer Rechtsanwälte in Österreich 30

2.8.2.3 Eintragung in die Liste der Rechtsanwälte 32

2.8.2.4 Eignungsprüfung 32

2.8.2.5 Verfahrensrechtliche Fragen 33

2.8.2.6 Anrechnung ausländischer Studien 33

2.8.3 International tätige Rechtsanwälte 33

3. Berufsbefugnisse der Rechtsanwälte (RA Dr. Peter Csoklich) 35

3.1 Berufsbefugnis der Rechtsanwälte 35

3.2 Einschränkungen des anwaltlichen Vertretungsrechts 36

3.2.1 Freie Berufe 36

3.2.2 Sonstige Vertretungsrechte 37

3.3 Mit dem Rechtsanwaltsberuf unvereinbare Tätigkeiten 38

3.4 Winkelschreiberei 39

3.4.1 Allgemeines 39

3.4.2 Sanktionen gegen Winkelschreiber 39

3.4.2.1 RAO 39

3.4.2.2 Winkelschreibereiverordnung 40

3.4.2.3 Art III EGVG 40

4. Begründung und Beendigung des Auftragsverhältnisses (RA Dr. Peter Csoklich) 41

4.1 Rechtsnatur des Auftragsverhältnisses 41

4.2 Begründung des Mandats 42

4.3 Beendigung des Mandats 43

4.3.1
11 RAO - Rechtsfolgen der Beendigung des Mandats 44

4.3.2
36 ZPO 45

4.4 Ausfolgung der Urkunden und Akten 45

4.5 Aufbewahrungspflicht f

Product details

Authors Horst Auer, Peter Csoklich, Elisabeth Scheuba
Assisted by Peter Csoklich (Editor), Elisabeth Scheuba (Editor)
Publisher LexisNexis Österreich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.05.2014
 
EAN 9783700757832
ISBN 978-3-7007-5783-2
No. of pages 260
Dimensions 168 mm x 242 mm x 14 mm
Weight 438 g
Series Rechtspraxis
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.