Fr. 65.00

Handwörterbuch der Volkswirtschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die volkswirtschaftlichen Ablaufprozesse und eine Reihe wirtschaftskundlicher Beiträge, die sowohl über Institutionen als auch über empiri die sie bestimmenden Strukturen werden immer komplexer und weniger überschaubar. Hinzu sche Entwicklungstendenzen der Volkswirt kommt, daß zusätzliche Faktoren-in der Ver schaft informieren. Dieses bewußt breit angelegte Konzept schafft gangenheit zwar erkannt, in ihrer Bedeutung aber teilweise unterschätzt (Energie- und Um die Voraussetzung dafür, daß sich das HDV an weltprobleme, weltwirtschaftliche Zusammen einen weiten Interessentenkreis richtet: (a) Den hänge etc. ) - an Gewicht gewinnen und die tra Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissen ditionellen Ablaufsgesetze zunehmend zu do schaften an Universitäten, Technischen Hoch minieren scheinen. Dieser Gesamtkomplex heu schulen, Gesamthochschulen, Pädagogischen te relevanter volkswirtschaftlicher Probleme Hochschulen und Fachhochschulen kann es kann in einem einzigen Werk gewiß nicht im als eine erste, in die Thematik einführende Detail ausgelotet werden. Was unbeschadet des Grundlage für das Studium der wesentlichen sen nach Überzeugung der Herausgeber dieses Teilgebiete der Volkswirtschaft dienen; vor Stu Werkes aber erforderlich erscheint, ist der Ver dienabschluß ist es ein wertvoller Helfer als Re such, knapp und übersichtlich über die heute petitorium examensrelevanter Stoffgebiete. (b) sich darbietenden volkswirtschaftlichen Pro Die Teilnehmer einer Fachschulausbildung und blemkomplexe zu informieren, dem Leser berufsbegleitender Studiengänge an Verwal Denkanstöße zu geben und ihn gleichzeitig in tungs- und Wirtschaftsakademien, Fach- und die Lage zu versetzen, sich mit anstehenden Abendschulen erhalten ein ihren Studienzielen Fragen - über die hier gebotene Darstellung entsprechendes volkswirtschaftliches Werk, das hinausgehend - auseinanderzusetzen.

List of contents

A.- B C.- D.- E.- F.- G.- H.- I J.- K.- L.- M.- N.- O.- P.- R.- S.- T.- U.- V.- W.- Z.

About the author

Ursula Engelen-Kefer, 1943 in Prag geboren, studierte VWL in Köln und arbeitete anschließend drei Jahre als Journalistin in New York. Nach Promotion und Referententätigkeit beim DGB wechselte sie 1974 in den DGB-Bundesvorstand. 1984 wurde sie Vizepräsidentin der Bundesanstalt für Arbeit, von 1990 bis 2006 war sie stellvertretende DGB-Vorsitzende; seit 1986 ist sie Mitglied im Parteivorstand der SPD. Sie kandidiert für ein Direktmandat bei der Bundestagswahl 2009 im Raum Ingolstadt.

Prof. Dr. Hermann Adam lehrt Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Wolfgang Pieper, ist Gewerkschaftssekretär, ver.di Bundesverwaltung Berlin, Bereich Tarifpolitik.

Günter Ebert arbeitet am Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe und ist dort für die wissenschaftlichen Untersuchungen an Schmetterlingen zuständig.

Professor Dr. Manfred Neumann lehrt Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, am Volkswirtschaftlichen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Wolfgang Eichhorn, Prof. Dr.rer.nat. Dres.rer.pol.h.c., ist Leiter des Instituts für Wirtschaftstheorie und Operations Research an der Universität Karlsruhe. Autor zahlreicher Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften der Wirtschaftswissenschaft, Mathematik, des Operations Research sowie der Versicherungswissenschaft.

Prof. Dr. Udo Müller unterrichtet an der Hochschule Karlsruhe Programmiersprachen und Anwendungsentwicklung. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie man Programmieren lernen kann, und erhielt für seine Ideen 2004 den Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg.

Product details

Authors Hermann Adam, Harald Albuschkat, Reinhard Blasig, Armin Bohner, Armin Bohnet, Peter Breitenstein, Gerhard Brinkmann, Hartwig Donner, Günter Ebert, Wolfgang Eichhorn, Ursula Engelen-Kefer, Werner Wilhelm Engelhardt, Ulrich Engelmann, Horst Friedrich, Wilhelm Gehrig, Werner Glastetter, Friedric Golter, Friedrich Golter, Hartmut Gumpert, Knud Hansen, Karl-Heinrich Hansmeyer, Heinz Dieter Hessler, Wilfried Höhnen, Werner H. Hoyer, Gisela Kiesau, Guy Kirsch, Wim Kösters, Norbert Koubeck, Wilhelm Krelle, Hansheinz Kreuter, Christian Leipert, Gerhard Leminsky, Helga Luckenbach, Klaus Mackscheidt, Eduard Mändle, Eduard u a Mändle, Wolfgang Mansfeld, Wolfgang Mudra, Alfred Müller, Udo Müller, Manfred Neumann, Dieter-Ulrich Niederberger, Werner Oehler, Eugen Paul, Wolfgang Pieper, Hartmut Pöhlmann, Ute Rehbein, Adam Reining, Rol Rettig, Rolf Rettig, Klaus-Dieter Rothe, Günter Sandermann, Hans G. Schachtschabel, Hermann Schubnell, Werner Schultes, Rolf Seitenzahl, Hans Jörg Sittig, Rainer Skiba, Harald Spehl, Peter Stahlecker, Erich Standfest, O. -Ernst Starke, O.-Ernst Starke, Frank Stehling, Theo Thiemeyer, Rainer Thoss, Manfred Tietzel, Christian Tonke, Bernard Veltrup, Dieter Voggenreiter, Fritz Voigt, Helmut Walter, Christian Watrin, Hans-Werner Winter, Johannes Zielosko
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1978
 
EAN 9783663000754
ISBN 978-3-663-00075-4
No. of pages 874
Dimensions 170 mm x 46 mm x 244 mm
Weight 1506 g
Illustrations XIII, 874 S.
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.