Fr. 49.90

Mit Virtuellen Unternehmen zum Erfolg - Ein Quick-Check für Manager

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Bekanntheitsgrad des Begriffs "Virtuelles Unternehmen" ist rasant gestiegen, doch ist das Verständnis dieser Organisationsform nach wie vor unterentwickelt. Mit Virtuellen Unternehmen zum Erfolg leistet hier einen wertvollen Beitrag: Das Buch schließt Wissenslücken und schlägt zugleich eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Buch bietet unter anderem
- einen praxisnahen, schnellen und zuverlässigen "Quick-Check für Manager,
- aus Fallstudien und zahlreichen Praxisinterviews abgeleitete Erfolgsfaktoren und -voraussetzungen Virtueller Unternehmen,
sieben Managementthesen, die die Eigenschaften Virtueller Unternehmen kompakt vermitteln.
Manager erhalten damit wichtige Instrumente an die Hand, um rasch und fundiert über die Gründung und Ausgestaltung eines Virtuellen Unternehmens zu entscheiden.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Das Virtuelle Unternehmen - eine unbekannte Größe.- 1.2 Vorteile und Probleme Virtueller Unternehmen.- 1.3 Untersuchungsansatz und Projekthistorie.- 1.4 Sieben Thesen und ein Quick-Check.- 2 Grundlagen Virtueller Unternehmen.- 2.1 Veränderungen des unternehmerischen Umfelds durch neue Organisations- und Kooperationsformen.- 2.2 Was ist ein Virtuelles Unternehmen?.- 2.3 Merkmale Virtueller Unternehmen.- 2.4 Abgrenzung Virtueller Unternehmen gegenüber anderen Kooperationsformen.- 3 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung I - Erfolgsvoraussetzungen und Konkrete Erfolgsfaktoren Virtueller Unternehmen.- 3.1 Zum Realphänomen "Virtuelle Unternehmung" - Projektvorgehen.- 3.2 Ziele Virtueller Unternehmen.- 3.3 Erfolgsvoraussetzungen Virtueller Unternehmen.- 3.4 Erfolgsfaktoren Virtueller Unternehmen.- 4 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung II - Realtypen Virtueller Unternehmen.- 4.1 Zwei Realtypen Virtueller Unternehmen: Fokale Netze und gemeinsam geleitete Netzwerke.- 4.2 Fokale Netze.- 4.3 Gemeinsam geleitete Netzwerke.- 4.4 Erfolgsunterschiede zwischen den beiden Realtypen.- 5 Der Quick-Check Für Virtuelle Unternehmen.- 5.1 Ziele des Quick-Check.- 5.2 Unternehmenswert und Erwartungsbildung.- 5.3 Grundlagen- und Führungsdimension.- 5.4 Die Navigationsmatrix.- 5.5 Exkurs: Methodisches Vorgehen.- 6 Kopiervorlage Quick-Check.- 7 Literaturverzeichnis.- 8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- 9 Autorenverzeichnis.

About the author

Dr. Nils Bickhoff promovierte bei Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann am Institut für Industriebetriebslehre und Organisation der Universität Hamburg. Er ist als Unternehmensberater bei Roland Berger & Partner in Hamburg tätig.

Prof. Dr. Guido Eilenberger war nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität München Lehrbeauftragter, Professor und Gastprofessor der Universität Innsbruck, der Kath. Universität Eichstätt und der TU Chemnitz. Von 1993 bis 2006 war er Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschafslehre, Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock und Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaft sowie Direktor des Instituts für Bankwirtschaft an der Universität Rostock. Forschungsaufenthalte führten ihn in die USA, nach Hongkong und Singapur sowie an die europäischen Finanzzentren. Er ist Autor zahlreicher Lehrbücher. Seit 2006 ist Prof. Dr. Eilenberger Professor emeritus mit Aktivitäten bevorzugt im International Banking und International Finance.

Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann ist Direktor des Instituts für Industriebetriebslehre und Organisation an der Universität Hamburg.

Prof. Dr. Klaus Spremann ist Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen (seit 1990). Er studierte Mathematik an der TU München: 1972 Dipl.-Math., 1973 Promotion zum Dr.rer.nat.; Habilitation 1975 an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Karlsruhe. Von 1977-90 war SPREMANN Professor für Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Ulm. Gastprofessuren an der University of British Columbia in Vancouver B.C. (1982), der National Taiwan University in Taipeh (1987), der Universität Innsbruck (2004). Zwei Jahre (1993-94) HongkongBank Professor of International Finance an der University of Hong Kong.

Dr. Gregor Tjaden promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr. Guido Eilenberger an der Universität Rostock. Er ist als Projektmanager bei Roland Berger Strategy Consultants in Hamburg tätig.

Product details

Authors Nil Bickhoff, Nils Bickhoff, Christian Böhmer, Christiane Böhmer, Gui Eilenberger, Guido Eilenberger, Karl-Werner Hansmann, Markus Niggemann, Christian Ringle, Klaus Spremann, Gregor Tjaden
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783642629181
ISBN 978-3-642-62918-1
No. of pages 125
Dimensions 155 mm x 7 mm x 235 mm
Weight 219 g
Illustrations VI, 125 S. 50 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.