Fr. 71.00

Bilanzrichtlinien-Gesetz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die 4. Richtlinie der EG auf dem Gebiete des Handelsrechts war von Brtissel dazu bestimmt, die jahrliche Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften innerhalb der EG-Staaten zu harmonisieren. Dartiber, ob oder bis zu welchem Grad dies gelungen ist, gehen die Meinungen auseinander. Eine Vielzahl nationaler oder dem einzelnen Untemehmen eingeraumter Wahlrechte schranken auch heute noch die Verstandlich keit tiber die Grenzen hinweg ein, manchmal sogar in einem MaBe, das selbst Fach leute verzweifeln laBt. Der deutsche Gesetzgeber hat nach langer Vorbereitung und ausflihrlicher Erorte rung die 4., 7. und 8. EG-Richtlinie in einem Zuge in deutsches Recht transformiert. Das Ergebnis ist das sogenannte Bilanzrichtlinien-Gesetz yom 19. Dezember 1985. Es geht insoweit tiber den von den Richtlinien gezogenen Rahmen hinaus, als es - wenn auch ohne diese Bezeichnung - ein flir alle Untemehmen geltendes Rechnungsle gungsgesetz darstellt, mit einem allgemeinen Teil flir alle Untemehmen und einem speziellen Teil flir Kapitalgesellschaften. Lediglich das sog. Publizitatsgesetz blieb auBen vor, auch wenn es den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes angepaBt wurde.

List of contents

Erster Teil Einzelabschluß.- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und neues Bilanzrecht.- Einzelprobleme des Grundsatzes der Unternehmensfortführung.- Rechtliche Entstehung und wirtschaftliche Verursachung als Voraussetzungen für die Bildung von Rückstellungen.- Bilanzierung und Bewertung von Aufwandsrückstellungen nach
249 Abs. 2 HGB.- Die nur steuerrechtlich zulässigen Abschreibungen i.S.v.
254 HGB als Mehrbeträge gegenüber den Abschreibungen nach
253 Abs. 1 bis 3 HGB.- Bilanzierung sogenannter Sondereinzelkosten des Vertriebs aus handelsrechtlicher Sicht.- Die Bedeutung der Wertaufholung aus betriebswirtschaftlicher und bilanzpolitischer Sicht.- Latente Steuern: Konzeptionsprobleme und Anwendungsfragen zur Bilanzierung nach
274 HGB.- Zur Aussagefähigkeit der Gewinn- und Verlustrechnung nach neuen Recht.- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie deren Änderung - Angaben nach
284 Abs. 2 Nr. 1 und 3 HGB.- Zur Berichterstattung über die Grundlagen der Umrechnung von Fremdwährungspositionen nach
284 Abs. 2 Nr. 2 HGB.- Berichtspflichtiger Anteilsbesitz im Anhang nach
285 Nr. 11 HGB.- Rechtsformabhängige Differenzierungen der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften nach neuem Bilanzrecht.- Zweiter Teil Konzernabschluß.- Konzernrechnungslegung im Übergang.- Einzelfragen der Eliminierung von Zwischenergebnissen nach neuem Konzernbilanzrecht - Unter besonderer Berücksichtigung konzernbilanzpolitischer Aspekte -.- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Quotenkonsolidierung.- Dritter Teil Prüfung.- Der Bericht über die Jahresabschlußprüfung nach neuem Recht.- Der Bestätigungsvermerk bei freiwilligen Abschlußprüfungen kleiner Kapitalgesellschaften.

About the author

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin.

Product details

Authors Horst Albach
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783322984302
ISBN 978-3-32-298430-2
No. of pages 365
Illustrations VIII, 365 S. 2 Abb. in Farbe.
Series Zeitschrift für Betriebswirtschaft
Zeitschrift für Betriebswirtschaft
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.