Fr. 65.00

Große technische Gefahrenpotentiale - Risikoanalysen und Sicherheitsfragen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die aus der Anwendung der Technik erwaehsenden Risiken sind auch einer breiteren OfTentliehkeit bewuBt geworden. Ais von Menschen verursaehte Ge fahren werden sie heute ofTenbar nicht mehr so sehicksalhaft hingenommen wie in friiheren Phasen des industriellen Zeitalters. Angesichts dieser verstarkten Wahr nehmung aueh der Nachteile und Nebenwirkungen des teehnischen Fortschritts mtissen wir uns mit den teehnischen Risiken der Industriegesellsehaft intensiver als bisher auseinandersetzen. Wir verfiigen tiber eine hochentwickelte Sicherheitstechnik, die in zaher Klein arbeit in einem mehr als hundertjahrigen ProzeB entstanden ist. Die Vielfalt und Mengen der verwendeten StofTe, die fiir den Menschen und die Natur gefahrlich werden konnen, sowie die GroBe und Komplexitat technischer Anlagen und Systeme haben ·aber in neue Risikodimensionen gefiihrt. Sie konnen nieht mehr mit der klassischen isolierten Betrachtungsweise von Einzelproblemen beherrscht werden. Schadenspotentiale, die so groB sind, daB sie der Allgemeinheit sehweren Sehaden zufiigen konnen, mtissen vorausschauend analysiert werden. Trotz aller Vorsorge kann es aber eine absolute Sicherheit nicht geben. Die Entscheidung tiber das naeh allen SchutzmaBnahmen noch verbleibende, letztlich von der Gesellsehaft zu tragende Risiko kann nur politisch getrofTen und verantwortet werden. Daher ist es erforderlieh, neue Formen der Analyse mog lieher Gefahren und der Konsensfindung tiber das notwendige MaB der Sehadens vorsorge zu suehen und anzuwenden.

List of contents

Begrüßung der Seminarteilnehmer.- Risikowahrnehmung, Akzeptanz und Risikoanalysen.- Die Sicherheit der Technik als öffentliches Problem.- Über die Entwicklung einer industriellen Sicherheitspolitik unter Berücksichtigung der Interessen der Bevölkerung.- Über die Notwendigkeit einer ausgewogenen Risikobeurteilung in einer Industriegesellschaft.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis "RisikoWahrnehmung, Akzeptanz und Risikoanalysen".- Der Transport gefährlicher Stoffe.- Risiken beim Transport gefahrUcher Güter.- Sicherheitstechnische Aspekte beim Schiffstransport gefähriicher Stoffe.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis "Transport gefähriicher Stoffe".- Flugverkehr.- Sicherheit im Luftverkehr aus der Sicht einer Fluggesellschaft.- Entscheidungsfindung für ein Flugsicherungssystem durch Abschätzung des Kolhsionsrisikos unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis "Flugverkehr".- Sicherheit im Bauwesen.- Über die Rolle der Sicherheits- und Risikoanalyse in der Bautechnik.- Grundlagen der gegenwärtigen Sicherheitspraxis in der Bautechnik.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis "Sicherheit im Bauwesen".- Energietechnik.- Die Risikoanalyse in der Kerntechnik, Aussagefähigkeit und Grenzen ihrer Anwendung.- Sicherheitstechnik und Schadensforschung im Gasfach.- Sicherheitspraxis in der Kraftwerkstechnik.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis "Energietechnik".- Aspekte der Sicherheit in der chemischen Industrie.- Grundsätzhches zur Sicherheit aus der Praxis der chemischen Technik.- Erfahrung bei der Durchführung von Risikoanalysen für einige Anlagender petrochemischen Industrie in Rijnmond.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis "Aspekte der Sicherheit in der chemischen Industrie".- Sicherheitsentscheidungen bei Arzneimitteln und Chemikalien.- Praxis und Problematik der Risikoentscheidung bei Arzneimitteln aus der Sicht der Hersteller.- Praxis der Risikoabschätzung und Sicherheitsentscheidung bei Arzneimitteln und Chemikahen.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis "Sicherheitsentscheidungen bei Arzneimitteln und Chemikalien".- Versicherung.- Risikoanalysen aus der Sicht eines technischen Versicherers.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis "Versicherung".- Juristische Aspekte.- Das Risiko technischer Anlagen als Rechtsproblem des Verwaltungsrechts.- Rechtsprobleme der Abwehr von Arzneimittelrisiken.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis "Juristische Aspekte".- Allgemeine Schlußfolgerungen und Vorschläge aus der Abschlußdiskussion.- Namenverzeichnis.

Product details

Assisted by Hartwig (Editor), S Hartwig (Editor), S. Hartwig (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2014
 
EAN 9783642819001
ISBN 978-3-642-81900-1
No. of pages 252
Illustrations XII, 252 S. 57 Abb.
Series BMFT - Risiko- und Sicherheitsforschung
BMFT - Risiko- und Sicherheitsforschung
BMFT-Risiko- und Sicherheitsforschung
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Chemical engineering
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.