Fr. 138.00

Oralpathologie: Oralpathologie I - Pathologie der Speicheldrüsen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Speicheldrüsen sind in mannigfacher Weise in den Organismus eingebunden, so daß aus der Analyse des Speichels Rückschlüsse auf krankhafte Funktionen anderen Organsysteme gezogen werden können. Wechselwirkungen zwischen Speicheldrüsen und Organismus spielen in der Ätiologie und Pathogenese der verschiedenen Formen der Sialadenitis eine bedeutsame Rolle. Hierzu gehören Immunkrankheiten, metabolische Erkrankungen, hormonale Dysfunktionen, neurologische und auch genetische Erkrankungen. Auf dem Gebiet der Speicheldrüsentumoren sind durch den Einsatz neuer Methoden (Immunhistochemie, Molekularpathologie, Prolifikationsmarker, Chromosomenanalyse) viele neue Erkenntnisse gesammelt worden.

List of contents

1 Anatomie.- 1.1 Makroskopie und topographische Anatomie.- 1.2 Funktionelle Histologie.- 1.3 Ultrastruktur.- 1.4 Histochemie und Immunzytochemie.- 1.5 Proliferationskinetik und Regenerationspotenz.- 1.6 Vergleichende Befunde in tierischen Speicheldrüsen.- 2 Physiologie und Pathophysiologie der Speichelsekretion.- 2.1 Physiologie der Speichelsekretion.- 2.2 Sekretionsstörungen.- 3 Biochemie der Speichelzusammensetzung.- 4 Methoden der morphologischen Diagnostik.- 4.1 Feinnadel-Aspirationszytologie.- 4.2 Feinnadel-Stanzbiopsie.- 4.3 Probeexzision.- 4.4 Operationspräparate.- 5 Entwicklung der Speicheldrüsen.- 5.1 Embryonale, fetale und postnatale Entwicklung.- 5.2 Alterungsprozesse der Speicheldrüsen.- 6 Fehlbildungen und Anomalien.- 6.1 Aplasie, Hypoplasie, Gangatresie.- 6.2 Dystopie, Heterotopie.- 6.3 Hyperplasie.- 6.4 Dysgenetische Zysten und Sialektasien.- 6.5 Sonstige Anomalien.- 7 Speicheldrüsenzysten.- 7.1 Mukozelen.- 7.2 Speichelgangzysten.- 7.3 Lymphoepitheliale Zysten.- 7.4 Sonstige Zysten.- 7.5 Die "Pneumoparotis".- 8 Sialadenosen.- 8.1 Definition und klinische Befunde.- 8.2 Morphologie.- 8.3 Ätiologie und Pathogenese.- 8.4 Experimentelle Befunde zur Sialadenose.- 9 Metabolische Veränderungen der Speicheldrüsen.- 9.1 Chronischer Alkoholismus.- 9.2 Medikamentös-toxische Schädigungen.- 9.3 Experimenteller Diabetes mellitus.- 9.4 Mukoviszidose (zystische Fibrose).- 9.5 Sonstige metabolisch bedingte Veränderungen.- 10 Sonstige epitheliale nichtentzündliche Veränderungen.- 10.1 Speicheldrüseninfarkt (nekrotisierende Sialometaplasie).- 10.2 Onkozytose.- 10.3 Sonstige Epithelmetaplasien.- 11 Interstitielle Veränderungen.- 11.1 Lipomatose.- 11.2 Fibrose und Sklerose.- 11.3 Amyloidose.- 11.4 Vaskuläre Veränderungen.- 12 Sialolithiasis.- 12.1Statistische Daten.- 12.2 Struktur der Speichelsteine.- 12.3 Chemische Zusammensetzung der Speichelsteine.- 12.4 Pathogenese der Sialolithiasis.- 13 Sialadenitis.- 13.1 Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese.- 13.2 Akute bakterielle Sialadenitis.- 13.3 Chronisch-rezidivierende Parotitis.- 13.4 Chronisch-sklerosierende Sialadenitis der Submandibularis (Küttner-Tumor).- 13.5 Strahlen-Sialadenitis.- 13.6 Obstruktive Sialadenitis.- 13.7 Virus-Sialadenitis.- 13.8 Immun-Sialadenitis.- 13.9 Sonstige granulomatöse Formen der Sialadenitis.- 13.10 Sialadenitis der kleinen Speicheldrüsen.- 13.11 Sialadenitis im Kindesalter.- 14 Speicheldrüsentumoren.- 14.1 Prinzipien der Klassifikation.- 14.2 Zusätzliche Methoden zur Klassifikation und Prognose.- 14.3 Klinische und statistische Daten.- 14.4 Lokalisation.- 14.5 Ätiologie.- 14.6 WHO-Klassifikation der Adenome.- 14.7 Pleomorphe Adenome.- 14.8 Myoepitheliome (myoepitheliale Adenome).- 14.9 Basalzelladenome.- 14.10 Warthin-Tumoren (Adenolymphome).- 14.11 Onkozytome (onkozytäre Adenome).- 14.12 Kanalikuläre Adenome.- 14.13 Talgdrüsenadenome.- 14.14 Duktale Papillome.- 14.15 Zystadenome.- 14.16 Sonstige seltene benigne epitheliale Tumoren.- 14.17 Differentialdiagnostische Kriterien der Adenome.- 14.18 WHO-Klassifikation der Karzinome.- 14.19 Azinuszellkarzinome.- 14.20 Mukoepidermoidkarzinome.- 14.21 Adenoid-zystische Karzinome.- 14.22 Polymorphe low-grade Adenokarzinome.- 14.23 Epithelial-myoepitheliale Karzinome.- 14.24 Basalzell-Adenokarzinome.- 14.25 Talgdrüsenkarzinome.- 14.26 Papilläre Zystadenokarzinome.- 14.27 Muzinöse Adenokarzinome.- 14.28 Onkozytäre Karzinome.- 14.29 Speichelgangkarzinome.- 14.30 Myoepitheliale Karzinome (maligne Myoepitheliome).- 14.31 Karzinome in pleomorphen Adenomen.- 14.32Plattenepithelkarzinome.- 14.33 Kleinzellige Karzinome.- 14.34 Undifferenzierte Karzinome.- 14.35 Karzinome in Warthin-Tumoren.- 14.36 Karzinome mit Riesenzellen und Karzinosarkome (sarkomatoide Karzinome).- 14.37 Sonstige seltenere Karzinome.- 14.38 Nichtepitheliale (mesenchymale) Tumoren.- 14.39 Maligne Lymphome.- 14.40 Sekundäre Tumoren (Metastasen).- 14.41 Nichtklassifizierbare Tumoren.- 14.42 Tumorähnliche Läsionen.- 14.43 Speicheldrüsentumoren im Kindes- und Jugendalter.- 14.43.7 Kongenitale und embryonale Tumoren.- 15 Nichttumoröse Lymphknotenkrankheiten der Speicheldrüsen.- 16 Speicheldrüsenkrankheiten im Kindesalter.- 16.1 Kongenitale Erkrankungen.- 16.2 Sialadenitis im Kindesalter.- 16.3 Speicheldrüsentumoren im Kindesalter.

Summary

Die Speicheldrüsen sind in mannigfacher Weise in den Organismus eingebunden, so daß aus der Analyse des Speichels Rückschlüsse auf krankhafte Funktionen anderen Organsysteme gezogen werden können. Wechselwirkungen zwischen Speicheldrüsen und Organismus spielen in der Ätiologie und Pathogenese der verschiedenen Formen der Sialadenitis eine bedeutsame Rolle. Hierzu gehören Immunkrankheiten, metabolische Erkrankungen, hormonale Dysfunktionen, neurologische und auch genetische Erkrankungen. Auf dem Gebiet der Speicheldrüsentumoren sind durch den Einsatz neuer Methoden (Immunhistochemie, Molekularpathologie, Prolifikationsmarker, Chromosomenanalyse) viele neue Erkenntnisse gesammelt worden.

Product details

Authors Gerhard Seifert
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783642646850
ISBN 978-3-642-64685-0
No. of pages 812
Dimensions 157 mm x 235 mm x 48 mm
Weight 1258 g
Illustrations XX, 812 S.
Sets Oralpathologie
Oralpathologie
Series Spezielle pathologische Anatomie / Oralpathologie
Spezielle pathologische Anatomie / Oralpathologie
Oralpathologie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.