Fr. 71.00

Die Ordnung des Betriebes - in der Sicht der deutschen Gewerkschaften nach 1945

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Gewerkschaften werden iiblicherweise als freiwillige, dauerhafte Zusam menschliisse von Arbeitnehmern mit dem Ziel der Beeinflussung von Lohn und Arbeitsbedingungen definiert. Wie aber kommt es, daB bei der Ziel bestimmung nicht ausdriicklich yom Betrieb die Rede ist? Gehort es nicht auch zu den Zielen der Gewerkschaften, die Ordnung der Betriebe zu ver andern? Eine noch so oberflachliche Orientierung kann diesen Tatbestand nicht iibersehen. Da ist in gewerkschaftlichen Stellungnahmen von der Demokratisierung der Betriebe die Rede, oder es wird untersucht, welche Aufgaben die soziale Betriebsfiihrung in der Sicht der Gewerkschaften zu erfiillen hat. In anderen KuBerungen werden die Grenzen der sozialen Funktion des Betriebes betont. In der gewerkschaftlichen Diskussion geht es also nicht nur um Lohn-und Arbeitsbedingungen, sondern dabei zugleich um Struktur und Funktion des Betriebes. Aber auch von den gewerkschaft lichen Absichten zur Gestaltung der Wirtschafts-und Gesellschaftsordnung ist in der Definition nicht die Rede. Die heute gebrauchlichen Definitionen der Gewerkschaft gehen auf die Analyse der englischen Gewerkvereine in der zweiten Halfte des vorigen 1 Jahrhunderts zuriick, wie sie Sidney und Beatrice Webb in England und Lujo Brentano 2 in Deutschland vorgelegt haben. Diese "klassische" Gewerk schaftstheorie war vornehmlich an der Frage interessiert, ob und wie Ge 3 werkschaften in der kapitalistischen Wirtschaft Erfolg haben konnen. Gegen die damals vorherrschende Anschauung kamen die Webbs und Brentano zu dem Ergebnis, die Gewerkschaften seien geeignete Institutionen, urn die Lebensbedingungen der Arbeiter zu verbessern.

List of contents

A. Der Betrieb in der Gesellschaftspolitischen Ordnungskonzeption der Gewerkschaften.- 1. Die Gewerkschaft als Arbeitsmarktpartei.- 2. Wirtschaftsdemokratie und soziale Betriebspolitik in der Weimarer Zeit.- 3. Unternehmen und Betrieb im gewerkschaftlichen Programm nach 1945.- B. Erhebung der Gewerkschaftlichen Ziele zur Ordnung des Betriebes.- I. Analyse des Tarifvertragswesens.- II. Pläne der Gewerkschaft zur formellen Organisation der Mitbestimmung.- III. Forderungen der Gewerkschaften an die soziale Betriebsgestaltung.- C. Ergebnisse.- 1. Das betriebliche Zielsystem der Gewerkschaften.- 2. Der Interessengegensatz und die Ordnung des Betriebes.

Product details

Authors Fritz Rudolph
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1965
 
EAN 9783663002819
ISBN 978-3-663-00281-9
No. of pages 182
Illustrations 182 S.
Series Dortmunder Schriften zur Sozialforschung
Dortmunder Schriften zur Sozialforschung
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.