Fr. 71.00

Bewegungstips bei erhöhten Blutfettwerten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wozu bedarf es eigentlich einer Informationsschrift für Ärzte über etwas so Selbstverständliches wie Bewegung zur Senkung erhöhter Blutfette? Das Selbstverständliche ist leider längst nicht so selbstverständlich, wie es scheint. Die zunehmende Zahl der Jogger in deutschen Parks und Wäl dern, die überfüllten Tennisplätze und die mehr und mehr in Mode kom menden Fitness-Studios sind zwar Indiz für ein wachsendes Gesundheits bewußtsein in unserer Bevölkerung, jedoch bisher keineswegs der wün schenswerte Normalfall. Zwar rollt die Fitnesswelle, das Patientengut im ärztlichen Warte-und Sprechzimmer sieht aber meist ganz anders aus. Die meisten Patienten sind oft nur schwer davon zu überzeugen, daß sie sich mehr bewegen sollten. Aufgrund der Umstrukturierung unserer Bevölkerungspyramide muß der Arzt sich mit immer mehr Kranken auseinandersetzen, aber letztlich mit einer zunehmend eingeschränkten Anzahl von Krankheiten, die sich sehr häufig auf einen gemeinsamen Grundtypus als Folge unserer spezifischen Lebensbedingungen reduziert. Viele Krankheitsbilder, mit denen sich der Arzt in der Allgemein-und/oder internistischen Praxis beschäftigen muß, hängen mit dem Lebensstil zusammen. 3 Einleitung In diesem Zusammenhang wird von Zivilisationskrankheiten gesprochen. Überernährung und durch Technisierung des Alltagslebens verursachter Bewegungsmangel führen zu dem Ergebnis häufiger Kombinationen von Krankheitsbildern wie Hypertonie, Übergewicht, Diabetes und Fettstoff wechselstörungen. Als Folge von Übergewicht und Bewegungsmangel entstehen degenerative Beschwerdebilder im Bewegungsapparat. Für die meisten dieser Patienten liegt die kausale Therapie in einer Normalisierung der Lebensführung im Sinne einer Angleichung an natürlichereVerhal tensweisen, also in einer vernünftigen Ernährung und regelmäßiger kör perlicher Aktivität. Dies gilt nicht zuletzt auch in besonderem Maße für die in dieser Broschüre angesprochenen Fettstoffwechselstörungen.

List of contents

Warum Therapie der Fettstoffwechselstörungen?.- Zusammensetzung der Lipoproteine.- Die Grundsätze der Energiefreisetzung unter körperlicher Belastung.- Einfluß von Training auf die Lipoproteine.- Fettstoffwechselstörungen als Teil des metabolischen Syndroms.- Das Risiko von Patienten mit Fettstoffwechselstörungen beim Sport und Maßnahmen zu seiner Verminderung.- Medikamente, Sport und Fettstoffwechselstörungen.- Training, Fettstoffwechselstörungen und Ernährung.- Praktische Empfehlungen zur körperlichen Aktivität für den Patienten mit Fettstoffwechselstörungen.- Empfehlenswerte und weniger geeignete Sportarten bei Fettstoffwechselstörungen.- Die Sportarten im einzelnen.- Stichwortverzeichnis.

Product details

Authors Richard Rost
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783663052616
ISBN 978-3-663-05261-6
No. of pages 56
Illustrations 56 S. 87 Abb., 86 Abb. in Farbe.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.