Fr. 71.00

Anwenderorientierte und prozeßbedingte Systemergänzungen zur kleinrechnergestützten Werkzeugmaschinensteuerung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1m Rahmen eines Forschungsvorhabens (IV A 3-5081) des Land- amtes fUr Forschung wurden in den Jahren 1971 und 1972 am Werk zeugmaschinenlabor der TH Aachen grundlegende Untersuchungen durchgefUhrt, die zu dem Ergebnis fUhrten, daB Kleinrechner grtind satzlich in der Lage sind, die BeViegungsablaufe von numerischen Werkzeugmaschinen zu steuern, sowie StellgroBen an die I'laschine auszugeben und auBerdem zeitunkritisch die Haschinensignalanderungen zu bearbeiten. Als Erganzung zu diesem Forschungsvorhaben erteilte das Landesamt fUr Forschung fUr die Jahre 1973 und 1974 dem '({erk zeugmaschinenlabor einen weiteren Forschungsauftrag (IV B 1-5431), in dem die IvloGlichkeiten untersucht werden sollten, das in dem Vor haben IV A 3-5081 realisierte CNC-System, be~tehend aus einer CNC Steuerung und einer Revolverdrehmaschine, durch anwenderorientierte und prozeBbedingte Systemerganzungen zu verfeinern und auBerdem den Auslastungsgrad dieser Steuereinheiten durch Ubernahme zusatzlicher Funktionen zu erhohen. Die im folgenden beschriebenen Ergebnisse der dicsbezUglich durchge fUhrten Forschuncsarbeiten unteilen sich in - prozeBbedingte Systemerganzungen, die sich r. :tit Problemen des Gewindeschneidens auf zylindrischen oder kegeligen Korpern sowie der digitalen Glattung bei Schnittmotorantrieben be schaftigen, - anwenderorientierte Systemerganzungen, unter denen Erstellungs und Korrekturmoglichkeiten von NC-Lochstreifen zu verstehen sind - Systemerweiteru. 'lgen durch die Ubernahme von logischen steuerungs funktionen der AnpaBsteuerung numerischer ','!erkzeugmaschinen und durch die ~ealisierung von Hilfsmitteln, mit denen die ?erti gungseinrichtung automatisch Uberwacht werden ~w. nn. 2 2. Erarbeitung der Struktur und ArbeitsVieise erganzender Systemteile zu einer Basis-CNC 2. 1 Die digitale Glattung Bei Verwendung von Schrittmotorantrieben soll dieser Baustein uni versell, d. h.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Erarbeitung der Struktur und Arbeitsweise ergänzender Systemteile zu einer Basis-CNC.- 2.1 Digitale Glättung.- 2.2 Rechnerkopplung zwischen einem DNC- und einem CNC - Rechner.- 2.3 Die Gewindeschneideinrichtung.- 3. Softwareanpassung zwischen der CNC-Steuerung, und der Werkzeugmaschine.- 3.1 Die Anpaßsteuerung.- 3.2 Nahtstellenverlagerung zwischen numerischer Steuerung und Werkzeugmaschine.- 4. Automatische Fehlerdiagnose in einem CNC-System mit Softwareanpassung.- 4.1 Begründung für eine Fehlerdiagnose.- 4.2 Konzept einer automatischen Diagnose prozeßseitiger Fehler.- 4.3 Prüfung der Betriebsbereitschaft.- 4.4 Überwachung der Steilbefehle.- 4.5 Lokalisierung maschinenseitiger Fehler.- 4.6 Konzeption eines Programms zur Diagnose maschinenseitiger Fehler.- 4.7 Beurteilung des Programmkonzepts zur Automatischen Erkennung und Lokalisierung maschinenseitiger Fehler.- 5. Lochstreifenerstellungs- und Korrekturprogramm.- 5.1 Aufgaben und Bedienung des Programms.- 5.2 Programmbeschreibung.- 5.3 Erweiterungsmöglichkeiten.- Literatur.

About the author

Prof.Dr.-Ing.Dr.-Ing.E.h.M.Weck war Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen, Direktor des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und Direktoriumsmitglied des Fraunhofer-Institutes für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen, in welchem er die Abteilung Produktionsmaschinen leitete.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.