Read more
1. Zur Anlage und Methode Der von Iahr zu Iahr eskalierte Krieg in Vietnam smeint heute vor den Augen der Weltoffe·ntlichkeit den Charakter einer griechischen Tragodie im WeltmaBstab an= genommen zu haben. Dabei mussen sowohl die Sinnlosigkeit des Sterbens in beiden Teilen jenes unglucklichen Lande,s als auch die offensichtliche Ausweglosigkeit des Konfliktes einen jeden von uns - unabhangig vom politischen oder ideologischen Standort - bewegen. (Von einem ideologischen Standort wird man bei denjenigen Kraften der sogenannten auBerparIamentarischen Opposition, die unter anderem die Sache Nordvietnams auf ihre Fahnen geschrieben haben, genauso sprechen mussen wie bei Vertretem einer westlichen Kreuzzugsidee, um hier nur diese zwei extremen Minderheitspositionen anzudeuten. ) Angesichts der nach Auffassung des Verfassers vollig unzulassigen Verquickung von innen- und auBenpolitischen Gesichtspunkten und Motiven in der immer starker um sich greifenden Auseinandersetzung um den Vietnamkonflikt in der Bundesrepublik ist die Forderung nach einer objektiven Analyse der gesamten Problematik berechtigter denn je. Diese muB zunachst und vor allem erhoben werden aus intellektueller Redlichkeit; sie stellt sich keineswegs nur den Wissenschaftlem - vomehmlich den sich mit dieser Frage beschaftigenden Politologen, Historikem oder Juristen -, sondem letztlim jedem einzelnen Staatsbiirger. Eine solche Analyse muB unter den verschiedensten Gesichtspunkten und von alIen Seiten her erfolgen, das heiBt also zum Beispiel von der nord- und sudvietnamesischen, der chinesisch-sowjetismen und von der amerikanischen Politik her. Im Rahmen einer begrenzten Fallstudie ist es naturgemaB unmoglich, all diesen Aspekten zugleich nach zugehen.
List of contents
I. Einleitung.- 1. Zur Anlage und Methode.- 2. Zur Vorgeschichte des Konfliktes 1954-64.- II. Die Einleitung von Kriegshandlungen im Sommer 1964 unter dem Interdependenzaspekt der amerikanischen Innen- und Außenpolitik.- III. Mehrheitskonsens im Wahlkampfjahr 1964.- IV. Militärische Eskalation oder politische Deeskalation im Frühjahr und Frühsommer 1965.- V. Das Problem der Einstellung der amerikanischen Bombenangriffe auf Nordvietnam 1965/66.- VI. Kontroversen um Forum, Teilnehmer und Gegenstand möglicher Verhandlungen zur Beilegung des Konfliktes 1965/66.- VII. Verhärtungen in der Meinungsbildung und Blockierungen im Willensbildungsprozeß 1966/67.- Sach- und Personenregister.