Fr. 49.90

Die Modularität der Wissenschaft - Konzeptuelle und soziale Prinzipien linguistischer Erkenntnis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Was für eine Wissenschaft ist die gegenwärtige theoretische Linguistik? Diese Frage wird beantwortet durch die Erarbeitung eines geeigneten metawissenschaftlichen Untersuchungsrahmens. Ausgehend von der Modularitätshypothese der theoretischen Linguistik besteht der Grundgedanke der Untersuchung darin, daß nicht nur das Sprachverhalten, sondern auch die wissenschaftliche Erkenntnis durch die für sie spezifische Interaktion eigenständiger Module des men schlichen Verhaltens determiniert wird. Dementsprechend wird allg emeinen Charakteristika der Erkenntnis durch die Ermittlung unive rseller Prinzipien Rechnung getragen. Durch die Neuthematisierung des Verhältnisses zwischen konzeptuellen und sozialen Aspekten d er Erkenntnis werden Lösungsmöglichkeiten nahegelegt.

List of contents

0 Problemstellung.- 0.1 Gegenstand.- 0.2 Ziel.- 0.3 Zusammenfassung.- 1 Probleme des Untersuchungsrahmens I: Wissenschaftstheorie und Modularität.- 1.1 Vorentscheidungen und Problemstellung.- 1.2 Die Konsequenzen der Modularitätshypothese.- 1.3 Einwand 1: Monismus, Dualismus, Pluralismus.- 1.4 Einwand 2: Intradisziplinarität.- 1.5 Das Ergebnis.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Probleme des Untersuchungsrahmens II: Wissenssoziologie.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Wohin tendiert die allgemeine Wissenschaftstheorie?.- 2.3 Aspekte des Starken Programms.- 2.4 Chomsky und Wittgenstein.- 2.5 Ansatz zu einer modularen Wissenschaftstheorie.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Der Konzeptuelle Aspekt I: Explikation.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Explikation und Exaktheit.- 3.3 Zur Struktur von Begriffsexplikationen.- 3.4 Der Geltungsbereich der semantischen Unterdeterminiertheit.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Der Konzeptuelle Aspekt II: Erklärung.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Die konzeptuelle Struktur von Explananda und Explanantia....- 4.3 Explikation und Erklärung.- 4.4 Konsequenz 1: Das Subsumtionsproblem.- 4.5 Konsequenz 2: Das Prognoseproblem.- 4.6 Konsequenz 3: Das Paradoxon der (WMH).- 4.7 Ein ungelöstes Problem: Die Bewertung von Erklärungen.- 4.8 Ein ungelöstes Problem: Das Dilemma des Explanandums.- 4.9 Zusammenfassung.- 5 Der Wissenssoziologische Aspekt: Explikation und Erklärung.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Gemeinschaftstyp und Erklärungstyp.- 5.3 Der motivationale Aspekt der Begriffsbildung.- 5.4 Gesellschaftliche Interessen.- 5.5 Bewertungskriterien, Tatsachen, Explikate.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Ergebnisse und Offene Fragen.- 6.1 Ergebnisse.- 6.2 Offene Fragen.- 6.3 Schlußbemerkung.- 7 Anhang: Fallstudien.- 7.1 Fallstudien zu Kapitel 1.- 7.2 Fallstudien zu Kapitel 3.- 7.3 Fallstudien zuKapitel 4.- 7.4 Fallstudien zu Kapitel 5.

Product details

Authors András Kertész
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783322889683
ISBN 978-3-32-288968-3
No. of pages 228
Illustrations VIII, 228 S. 3 Abb.
Series Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.