Fr. 168.00

Laster im Mittelalter. Vices in the Middle Ages - (z. Tl. in engl. u. französ. Sprache)

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Thema Laster im Mittelalter zeichnet sich durch seine Kontinuität über das gesamte Mittelalter aus und hat seine Wurzeln in der Spätantike und seine Nachwirkungen in der Neuzeit. Es berührt fast alle Bereiche mittelalterlicher Kultur und hat eine unerschöpfliche Literatur hervorgebracht. Der Sammelband beruht auf den Ergebnissen des Freiburger Kolloquiums 2006, das sich erstmals mit der langen Tradition der sieben Todsünden und den mittelalterlichen Lasterkatalogen befasste, und vereint die Beiträge namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen. Laster wurden im Mittelalter systematisch geordnet: Sie wurden in Hauptlaster eingeteilt, aus denen andere Laster hervorgingen, als Sünden verstanden und dienten darüber hinaus ganz allgemein der Beschreibung menschlicher Leidenschaften und Handlungen. Aus historischer, literaturwissenschaftlicher, theologischer, philosophischer, kunst- und rechtshistorischer Perspektive entwerfen die neun Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache ein lebendiges Bild der Wünsche und Ängste des mittelalterlichen Menschen, aber auch des gesellschaftlichen Lebens im Mittelalter.

List of contents

Christoph Flüeler: Einleitung; Sabine Grebe: The End Justifies the Means: The Role of Deceit in Prudentius' Psychomachia; Silvana Vecchio: Passions de l'âme et péchés capitaux: les ambiguïtés de la culture médiévale; Bruno Boerner: Lasterdarstellungen in der mittelalterlichen Monumentalkunst Frankreichs; Richard Newhauser: The Capital Vices as Medieval Anthropology; Franz-Josef Schweitzer: Das Lehrgedicht von Des Teufels Netz und die Konzilien von Konstanz und Basel; Christian Schaefer: Die Hauptlasterlehre des Thomas von Aquin als philosophische Anthropologie: Das Beispiel des Zinsnahmeverbots; Karl Ubl: Die Laster des Fürsten. Theorie und Praxis der Königsabsetzung um 1300; Klaus Wolf: Propter utilitatem populi: Durch des nucz willen seines volkes. Die "staatstragende" Rezeption der Summa de vitiis des Guilelmus Peraldus in der spätmittelalterlichen Wiener Schule; Stan Benfell: Avarice, Justice, and Poverty in Dante's Comedy

About the author










Christoph Flüeler und Martin Rohde , Université de Fribourg, Schweiz.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.