Fr. 221.00

Die Grundlagen der slowenischen Kultur

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Seit 2004 gehört Slowenien der Europäischen Union an. Über 1000 Jahre war das kleine Land mit seinen nicht mehr als zwei Millionen Einwohnern von fremden Mächten abhängig: Nach kurzer Unabhängigkeit gehörte es zu Bayern, später zu Aquileja, bevor es 1335 an Österreich fiel. Als Herzogtum Krain hat es zu den habsburgischen Kronländern gehört. Dennoch haben die fremden Einflüsse die Sprache und die Eigenart der slowenischen Bevölkerung nicht auslöschen können.
Die Beiträge beschäftigen sich u.a. mit der Widerstandskraft der Slowenen, dem Nationaldichter France Preseren, der Entfaltung von Verwaltungsstrukturen in der jugoslawischen Zeit sowie mit der Kunst und Kultur der Slowenen.
Die deutsch-slowenische Konferenz der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, auf die der Band zurückgeht, wurde von Joze Pogacnik auf der slowenischen Seite und Reinhard Lauer, Leiter der Südosteuropa-Kommission, vorbereitet.

About the author

France Bernik, Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste, Ljubljana, Slowenien; Reinhard Lauer, Georg-August-Universität Göttingen

Report

"Die 15 Beiträge von 14 renommierten deutschen, österreichischen und slowenischen Autoren und einer Autorin umfassen Übersichtsdarstellungen zu den "Anfängen der slowenischen Ethnogenese" im Frühmittelalter (Rajko Bratoz), zu den regionalen und kulturräumlichen Ientitäten (Peter Jordan), zur Kunst (Milcek Komelj) und zur Musik (Ivan Klemencic), zu "Slowenien im ersten und zweiten Jugoslawien" (Wolfgang Höpken) und zu "nationalen Identitätskonzepten" (Rolf Wörsdörfer)."
Wolfgang Kessler in: Das Historisch-Politische Buch 6/2011

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.