Read more
Die Publikation dokumentiert idealtypisch die Konzeption und den Aufbau eines netzgestützten Bildungsportals. Als Beispiel dient das Portal Mediencommunity 2.0 der Druck- und Medienbranche. Es wurde seinerzeit mithilfe einer Fördermaßnahme des BMBF initiiert. Schritt für Schritt erläutert die Autorin Planung und Umsetzung. Dabei geht sie auf alle relevanten Projektphasen ein: Teamzusammensetzung, Softwareauswahl, Analyse des Nutzerverhaltens, Entwicklung der Seitenstruktur, Generierung von Inhalten, Marketing sowie Entwicklung eines Betreiber- und Geschäftsmodells. Alle Schritte werden am Beispiel der Mediencommunity 2.0 vertieft und mit Screenshots visualisiert.
List of contents
Inhalt
Vorwort
1 Bildungsportale
2 Projektteam
3 Entwicklung der Vision
4 Software
4.1 IT-Infrastruktur für das Bildungsportal
4.2 Softwareauswahl Portalsoftware
4.3 Softwareauswahl Autorensystem
4.4 Übersicht eingesetzter Software
5 Seitenstruktur für die Portaleinstiegsseite
5.1 Entwicklungsprozess
5.2 Drei-Säulen-Struktur
5.3 Zuordnung von Beiträgen auch über Berufsgruppen
6 Content
6.1 Strategien der Inhaltserstellung in Abhängigkeit vom Betreiber
6.2 Quellen für Inhalte der Mediencommunity
7 Nutzerverhalten
7.1 Datenanalyse registrierter Nutzer/-innen
7.2 Online-Befragung
7.3 Technische Analyse
7.4 Inhaltsanalyse
8 Marketing
9 Geschäftsmodell eines Bildungsportals
9.1 Zielgruppe und Umsatzchancen
9.2 Nutzenversprechen
9.3 Marktzugangsstrategie und aktuelle Nutzerzahlen
9.4 Wettbewerbsumfeld und Wettbewerbsvorteil
9.5 Erlösmodell der Mediencommunity
9.6 Organisationsmodell und Managementteam
10 Lessons Learned
11 Anlagen: Ausgewählte Projektmanagementmethode
11.1 Vier-Quadranten-Methode
11.2 Entscheidungsmatrix
12 Literatur
About the author
Anne König ist Professorin für Medienbetriebswirtschaft, E-Business und interne Unternehmenskommunikationan der Beuth Hochschule für Technik, Berlin.