Read more
Lange Zeit stand die Elbe im Schatten des Vaters Rhein, doch jetzt ist ihre Zeit gekommen! Sie wird immer mehr als ein Strom mit einer ebenso grandiosen wie dynamischen Flusslandschaft entdeckt, reich an Weite, Stille und Schönheit. Das UNESCO-Biosphärenreservat "Mittelelbe" gleicht einer Perlenkette, bei der sich Orte von Weltbedeutung sowie UNESCO-Welterbestätten aneinander reihen. Als letzter großer Fluss, der bislang von einer Kanalisierung verschont geblieben ist, kann die Elbe noch frei ihre Höhen und Tiefen ausleben und täglich ihr Gesicht verändern. Gesäumt von sandigen Ufern und urigen Auenwäldern, besiedelt von Bibern, Adlern und Störchen, gilt diese Landschaft als eine Arche der Lebensvielfalt, als "Tafelsilber" der Deutschen Einheit. Der Autor des "3in1-Reiseführers Biosphärenreservat Mittelelbe", Dr. Ernst Paul Dörfler, ist selbst ein Kind der Elbe. Er entführt seine Leser in eine Welt des Staunens und Wunderns. Hier, am Elbstrom in Magdeburg, hatte der erste Deutsche Kaiser vor 1000 Jahren seine Residenz; von Wittenberg ging vor 500 Jahren mit der Reformation durch Luther ein neues Zeitalter aus; vor 200 Jahren wurde im Fürstentum Anhalt ein Gartenreich der Aufklärung in Dessau-Wörlitz geschaffen, das heute jährlich eine Million Besucher anlockt. Mit 7 Wandertouren und 15 Fahrradtouren nimmt der Autor seine Leser auf heitere Weise mit auf eine Reise durch die Region. Er macht sie neugierig für die Umgebung und schärft zugleich ihre Sinne für das bislang Ungesehene in Natur und Landschaft.
About the author
Geboren 1950 auf einem Bauernhof zwischen Elbe und Heide bei Lutherstadt Wittenberg, beschäftigte sich Ernst Paul Dörfler schon sehr früh mit Gänsen, Schwalben und Lerchen. Es folgte ein Studium in Magdeburg mit Promotion zum Dr. rerum naturalium und ein schicksalhaftes Intermezzo im Institut für Wasserwirtschaft in Berlin, Hauptstadt der DDR. Weil seine kritischen Umweltstudien unter Verschluss gehalten wurden, wechselte er schon 1983 in die freie Schriftstellerei. Sein Erstlingswerk Zurück zur Natur? wurde ein Klassiker der ostdeutschen Umweltbewegung. Zur Wendezeit 1989 ging Dörfler in die Politik und saß 1990 für Bündnis 90/Die Grünen in der letzten frei gewählten Volkskammer sowie im Bundestag. Des Sitzens und der Sitzungen müde, widmete er sich bald wieder in Vollzeit der Natur - ein Alltag, der sich zum großen Teil im Freien abspielt. Bekannt ist Dörfler durch seinen unermüdlicher Einsatz zum Schutz der Elbe und ihrer Auen. Für sein Wirken als Umweltschützer wurde er mehrfach ausgezeichnet, 2002 mit dem Umwelt-Literatur-Preis des Landes Brandenburg für "Wunder der Elbe" und 2010 mit dem international renommierten EuroNatur-Preis. Liebeslust und Ehefrust ist sein zehntes Buch und sein drittes Vogelbuch.
Summary
Lange Zeit stand die Elbe im Schatten des Vaters Rhein, doch jetzt ist ihre Zeit gekommen! Sie wird immer mehr als ein Strom mit einer ebenso grandiosen wie dynamischen Flusslandschaft entdeckt, reich an Weite, Stille und Schönheit. Das UNESCO-Biosphärenreservat „Mittelelbe“ gleicht einer Perlenkette, bei der sich Orte von Weltbedeutung sowie UNESCO-Welterbestätten aneinander reihen. Als letzter großer Fluss, der bislang von einer Kanalisierung verschont geblieben ist, kann die Elbe noch frei ihre Höhen und Tiefen ausleben und täglich ihr Gesicht verändern. Gesäumt von sandigen Ufern und urigen Auenwäldern, besiedelt von Bibern, Adlern und Störchen, gilt diese Landschaft als eine Arche der Lebensvielfalt, als „Tafelsilber“ der Deutschen Einheit. Der Autor des „3in1-Reiseführers Biosphärenreservat Mittelelbe“, Dr. Ernst Paul Dörfler, ist selbst ein Kind der Elbe. Er entführt seine Leser in eine Welt des Staunens und Wunderns. Hier, am Elbstrom in Magdeburg, hatte der erste Deutsche Kaiser vor 1000 Jahren seine Residenz; von Wittenberg ging vor 500 Jahren mit der Reformation durch Luther ein neues Zeitalter aus; vor 200 Jahren wurde im Fürstentum Anhalt ein Gartenreich der Aufklärung in Dessau-Wörlitz geschaffen, das heute jährlich eine Million Besucher anlockt. Mit 7 Wandertouren und 15 Fahrradtouren nimmt der Autor seine Leser auf heitere Weise mit auf eine Reise durch die Region. Er macht sie neugierig für die Umgebung und schärft zugleich ihre Sinne für das bislang Ungesehene in Natur und Landschaft.