Fr. 26.80

Lebenslinien der Subjektivität, Kybernetische Reflexionen, 1 Audio-CD (Audio book) - Mit e. Originaltonbeitr. v. Heinz von Foerster.

German · Audio book

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Transzendentalphilosophische Grundlagen der Kybernetik (1965) 35:41
Heinz von Foerster: Begegnung mit Gotthard Günther (1989) 4:47
Ontologische Überlegungen zu einer Theorie der Subjektivität und des Dialogs (1984) 18:21
Todeslinien (1984) 18:17

Der aus Schlesien stammende Philosoph Gotthard Günther (1900-1984) gilt als Begründer einer transklassischen, mehrwertigen Logik mit ihrer Anwendung auf die Computertheorie und die Probleme der technischen Reproduzierbarkeit von Bewußtseinsfunktionen. Seine generalisierte Stellenwerttheorie hat zu einer Neubestimmung der Beziehung von Logik, Ontologie und Zeit geführt. In den hier vorliegenden Originaltondokumenten erweist sich Günther als großer Gelehrter und inspirierender Lehrer. Zu hören ist er im öffentlichen Vortrag wie auch in Privataufnahmen, entstanden kurz vor seinem Tod, in denen er sich seinem letzten
großen Thema 'Zahl und Begriff' widmet, das er mit einer Metaphysik des Todes zu verknüpfen sucht.

List of contents










Transzendentalphilosophische Grundlagen der Kybernetik (1965) 35:41
Heinz von Foerster: Begegnung mit Gotthard Günther (1989) 4:47
Ontologische Überlegungen zu einer Theorie der Subjektivität und des Dialogs (1984) 18:21
Todeslinien (1984) 18:17


About the author

Dr. Bernhard Josef Mitterauer wurde am 31. Oktober 1943 in Salzburg geboren. Er genoß eine christlich-humanistische Bildung sowohl innerhalb der Familie wie auch in der Schule. 1969 promovierte er zum Doktor der Medizin and der Universität Graz. Acht Jahre später erwarb er seinen akademischen Grad in den Fächern Neuropsychiatrie und Psychoanalyse. Zwischen 1976 und 1984 studierte Mitterauer Philosophie bei Gotthard Günther in Hamburg, dem berühmtnen Philosophen der Kybernetik. Er entwickelte eine enge Freundschaft und eine intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Günther. Dessen Philosophie prägt Bernhard Mitterauers Arbeit bis heute. 1984 wurde Bernhard Mitterauer zum Professor für Neuropsychiatrie an der Universität Graz berufen. Seit dem Jahr 1989 war er als Universitätsprofessor und als Leiter der forensischen Neuropsychiatrie an der Universität Salzburg tätig. 1970 heiratete er Gertraud Leimböck, mit der er einen Sohn und eine Tochter hat. Zusätzlich zu seiner Arbeit als Neuropsychiater engagierte sich Bernhard Mitterauer seit Beginn seiner beruflichen Tätigkeit in der interdisziplinären Forschung der Biokybernetik. In den siebziger Jahren publizierte er grundlegende Forschungsstudien über Emotionen, Depressionen, Narzissmus und Selbstbeobachtung. 1981 wurde ihm der Eiselberg Preis für seine international bereits anerkannten Selbstmordforschungen verliehen. In den achtziger Jahren veröffentlichte er zahlreiche Studien zu einer neuen dialektischen Psychopathologie. Er gründete das Volitronics Institut für Grundlagenforschung, Psychopathologie und Hirnphilosophie. Bernhard Mitterauer ließ sich die wichtigsten Erkenntnisse seiner biokybernetischen Hirnforschungen patentieren, er hält elf weltweite Patente. Auch hat er eine neuartige Hirntheorie entwickelt, die nicht nur die neuronalen, sondern auch die glialen Systeme in Betracht zieht. In seiner Freizeit reitet Bernhard Mitterauer, kümmert sich um seinen Graten und singt gerne.

Product details

Authors Heinz von Foerster, Günther Gotthard, Gotthard Günther
Assisted by Bernhard Mitterauer (Editor), Bernhard J. Mitterauer (Editor), Klaus Sander (Editor)
Publisher Suppose Verlag
 
Languages German
Product format CD-Audio (Playing time: 77 Minutes)
Released 01.01.2000
 
EAN 9783932513145
ISBN 978-3-932513-14-5
Dimensions 126 mm x 9 mm x 140 mm
Weight 84 g
Illustrations Beil.: 16 S. Booklet.
Subject Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.