Fr. 52.50

Rückstellungen nach IFRS. - Kritische Analyse und aktuelle Entwicklungen unter besonderer Beachtung von Entsorgungs- und Wiederherstellungsverpflichtungen.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Bilanzierung von Rückstellungen ist auf Grund der Unsicherheit, die diesem Bilanzposten innewohnt, schwierig und wird viel diskutiert. Daher bedürfen die Rechnungslegungsvorschriften zur Bilanzierung dieser betragsmäßig sehr bedeutsamen Posten regelmäßig der Auslegung, wodurch kontroverse Debatten ausgelöst werden. Besondere praktische Relevanz kommt Entsorgungs- und Wiederherstellungsverpflichtungen zu. Hierbei handelt es sich nicht nur oftmals um hohe Summen, sondern darüber hinaus besteht auch die Herausforderung, den entstehenden Aufwand periodengerecht zu erfassen.Die Rechnungslegung nach IFRS, in deren Mittelpunkt die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen steht, ist bestrebt, durch adäquate Regelungen diesen Sachverhalten gerecht zu werden. Hierzu überarbeitet das IASB den Standard IAS 37 »Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen« im Rahmen des Liabilities-Projekts und plant, insbesondere durch eine veränderte Berücksichtigung der Unsicherheit mit der diese Verpflichtungen verbunden sind, eine grundlegende Neuausrichtung hinsichtlich des Ansatzes und der Bewertung solcher Schulden.Diese Publikation zeigt die Regelungen des IAS 37 zur Bilanzierung von Rückstellungen auf und arbeitet Unklarheiten sowie Ermessensspielräume kritisch heraus. Vor diesem Hintergrund werden die Vorschläge des IASB für eine überarbeitete Rückstellungsbilanzierung analysiert. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob bestehende Unklarheiten und Schwierigkeiten bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen gelöst werden und welche konzeptionellen Unstimmigkeiten die Neugestaltung nach sich zöge. Darüber hinaus wird die Problematik der Bilanzierung von Entsorgungs- und Wiederherstellungsverpflichtungen, die den Abbau, Rückbau, die Entfernung oder Wiederherstellung eines Vermögenswertes oder dessen Standorts am Ende der Nutzungszeit betreffen, thematisiert. Diese Betrachtung erfolgt zuerst aus der bilanztheoretischen Sichtweise um anschließend die Bilanzierung dieser Sachverhalte nach IFRS, verdeutlicht durch Beispiele, aufzuzeigen und zu hinterfragen.

List of contents

1 EinleitungProblemstellung - Zielsetzung und Gang der Untersuchung2 Grundlagen der Bilanzierung von RückstellungenKonzeptionelle Grundlagen zur Abbildung von Rückstellungen - Grundlagen der Bilanzierung von Rückstellungen nach IFRS3 Bilanzierung von Rückstellungen nach IAS 37Anwendungsbereich und Rückstellungsbegriff - Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - Ansatz - Bewertung bei erstmaligem Ansatz - Aktivierung von Entsorgungs- und Wiederherstellungsausgaben - Folgebewertung und Ausbuchung4 Kritische WürdigungErmessensspielräume bei der Rückstellungsbilanzierung nach IAS 37 - Veränderte Bedeutung der Eintrittswahrscheinlichkeit - Umsetzung der angestrebten Ziele durch das Liabilities-Projekt - Konzept der erfolgsneutralen Aktivierung von Entsorgungs- und Wiederherstellungsverpflichtungen5 SchlussbetrachtungAnhangsverzeichnisLiteraturverzeichnisVerzeichnis der StellungnahmenStichwortverzeichnis

Product details

Authors Friederike Maier
Publisher Wissenschaft & Praxis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.06.2009
 
EAN 9783896735157
ISBN 978-3-89673-515-7
No. of pages 143
Dimensions 148 mm x 12 mm x 210 mm
Weight 219 g
Illustrations 23 farb. Tab., 10 farb. Abb.; 143 S., 10 farb. Abb., 23 farb. Tab.
Series MEYER-STIFTUNG
Schriftenreihe der Meyer-Stiftung
Meyer=Stiftung
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.