Sold out

Spurenlese. Bd.1 - Reformationsvergegenwärtigung als Standortbestimmung (1717-1983)

German · Hardback

Description

Read more

Die unterschiedlichsten Personengruppen und Institutionen berufen sich auf Martin Luther und die Reformation. Der vorliegende Sammelband fragt anhand von acht Studien zu verschieden Reformations- und Lutherfeiern des 18. - 20. Jahrhunderts, wie diese Verortung in der reformatorischen Tradition für die Ausbildung spezifischer kollektiver Identitäten im jeweiligen zeitgenössischen Kontext genutzt wurde. Der geographische Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ausgangspunkt der Reformation: Die Leucorea Wittenberg und ihre Nachfolgerin, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kommen ebenso in den Blick wie Mitteldeutschland bzw. die DDR. Eine Ausweitung gilt dem ersten Reformationsjubiläum in den USA, das 1817 unter maßgeblicher Beteiligung von in Halle ausgebildeten Pastoren zelebriert wurde.

Different groups and institutions appealed themselves to Martin Luther and the Reformation. This presented anthology contents eight studies dealing of several Anniversaries of Martin Luther and the Reformation celebrated in 18th-20th century. The authors are asking, how this fallback in tradition was used for shaping identities in different contexts. The geographical emphasis is on the originators of Reformation: The Leucorea Wittenberg and her successor, the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg are also focused like the territories of Saxony and the GDR. An extension aims at the first Reformation-Anniversary of the U.S.A., celebrated in 1817 by halle-trained Clergymen.

About the author

Klaus Tanner, Dr. theol., Jahrgang 1953, ist Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg. Er ist unter anderem Mitglied der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD, der Zentralen Ethikkommission für Stammzellforschung und der Deutschen Akademie der Naturforscher - Leopoldina.

Jörg Ulrich, geboren 1960, Dr. theol., Professor für Kirchengeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der Universität Halle-Wittenberg. Honorarprofessor an der Universität Arhus/Dänemark. Forschungsschwerpunkte: Christentum und Judentum in der Antike, die Apologeten des 2. Jahrhunderts, die Ausbildung des trinitätstheologischen Dogmas, Theologie und Kirche in der Wendezeit des 12. Jahrhunderts.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.