Read more
Mit diesem Band liegt nach "Religion und Aufklärung" (AKThG 14) eine weitere Sammlung von Studien vor, die aus dem gleichnamigen Arbeitskreis hervorgegangen sind. Neben Untersuchungen zu einzelnen Vertretern der theologischen Aufklärung wie Johann Joachim Spalding, Johann Matthias Schroeckh, Gottlieb Jakob Planck oder Karl Gottlieb Bretschneider finden sich Beiträge zu übergreifenden Themen des Kirchenverständnisses, der Abendmahlslehre oder der Kommunikationsformen der theologischen Aufklärung. Die Studien erschließen damit weitere wichtige Aspekte der theologischen Aufklärung, der sich die kirchenhistorische, exegesegeschichtliche, systematische und praktisch-theologische Forschung seit einigen Jahren mit verstärkter Intensität zuwendet.
List of contents
Mit diesem Band liegt nach Religion und Aufklärung (AKThG 14) eine weitere Sammlung von Studien vor, die aus dem gleichnamigen Arbeitskreis hervorgegangen sind. Neben Untersuchungen zu einzelnen Vertretern der theologischen Aufklärung wie Johann Joachim Spalding, Johann Matthias Schroeckh, Gottlieb Jakob Planck oder Karl Gottlieb Bretschneider finden sich Beiträge zu übergreifenden Themen des Kirchenverständnisses, der Abendmahlslehre oder der Kommunikationsformen der theologischen Aufklärung. Die Studien erschließen damit weitere wichtige Aspekte der theologischen Aufklärung, der sich die kirchenhistorische, exegesegeschichtliche, systematische und praktisch-theologische Forschung seit einigen Jahren mit verstärkter Intensität zuwendet.
About the author
Albrecht Beutel, Jahrgang 1957, studierte Theologie, Philosophie und Germanistik in Tübingen und Zürich und ist seit 1998 Professor für Kirchengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Volker Leppin, geb. 1966, ist Professor für Kirchengeschichte in Jena.
Udo Sträter, Dr. theol., Jahrgang 1952, ist Professor für Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.