Fr. 77.00

Praxishandbuch SAP-Controlling - Das Standardwerk zu SAP CO

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Mit diesem bewährten Praxishandbuch steht Ihrem effizienten Controlling nichts im Weg: Lernen Sie alle wichtigen CO-Funktionen kennen, und erfahren Sie, wie Sie CO in produzierenden Unternehmen sinnvoll einsetzen.

Anhand eines anschaulichen Praxisbeispiels lernen Sie alle zentralen CO-Bereiche kennen. Ob Gemeinkosten-, Produktkosten- oder Ergebnisrechnung: Sie finden nicht nur Handlungsanleitungen für die effektive Nutzung und Anpassung der Software, sondern auch betriebswirtschaftliches Wissen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie das Controlling vom Zusammenspiel mit anderen SAP-Komponenten profitieren kann, lernen die BW-integrierte Planung kennen und erhalten ausführliche Informationen zum Reporting.

Die 5. Auflage enthält nun auch Informationen zu SAP BusinessObjects Design Studio. Auf der Referenzkarte finden Sie die wichtigsten Transaktionscodes für den Schnellzugriff. Dieses Buch ist für alle Releases von 4.6C bis SAP ERP 6.0 EHP 7 geeignet.

Aus dem Inhalt:
- Grundlagen
- Strukturen in SAP ERP
- Gemeinkostenrechnung
- Produktkostenrechnung
- Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
- Harmonisierung im Rechnungswesen
- Integrierte Planung
- Reporting
- BW-integrierte Planung
Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen
  • Strukturen in SAP ERP
  • Gemeinkostenrechnung
  • Produktkostenrechnung
  • Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
  • Harmonisierung im Rechnungswesen
  • Integrierte Planung
  • Reporting
  • BW-integrierte Planung

List of contents



Vorwort ... 13

Einleitung ... 21

1. Grundlagen ... 27

1.1 ... Controlling mit SAP ... 27

1.2 ... Betriebswirtschaft »for Beginners« ... 29

1.3 ... Zusammenfassung ... 36

2. Strukturen in SAP ERP ... 39

2.1 ... Softwarekomponenten ... 39

2.2 ... Organisationsstrukturen ... 42

2.3 ... Zusammenfassung ... 47

3. Gemeinkostenrechnung ... 51

3.1 ... Kostenarten ... 51

3.2 ... Kostenstellen ... 71

3.3 ... Innenaufträge ... 135

3.4 ... Was es sonst noch gibt ... 153

3.5 ... Zusammenfassung und Empfehlung ... 154

4. Produktkostenrechnung ... 159

4.1 ... Materialstamm ... 161

4.2 ... Materialpreise ... 183

4.3 ... Stückliste ... 189

4.4 ... Arbeitsplan und Arbeitsplatz ... 196

4.5 ... Produktkostenplanung ... 212

4.6 ... Kostenträgerrechnung ... 246

5. Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ... 283

5.1 ... Betriebswirtschaft ... 284

5.2 ... Datenstrukturen ... 292

5.3 ... Planung ... 299

5.4 ... Istbuchungen ... 365

5.5 ... Zusammenfassung ... 371

6. Harmonisierung im Rechnungswesen ... 375

6.1 ... Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren ... 376

6.2 ... Zahlenbeispiele ... 378

6.3 ... Systembeispiel ... 391

6.4 ... Zusammenfassung ... 409

7. Integrierte Planung ... 413

7.1 ... Arten und Inhalte der Planung ... 413

7.2 ... Absatz- und Erlösplanung ... 415

7.3 ... Produktionsplanung ... 417

7.4 ... Kostenstellenrechnung ... 432

7.5 ... Produktkosten ... 440

7.6 ... Abstimmung der Kostenstellen ... 444

7.7 ... Weitere Kosten ... 446

7.8 ... Zusammenfassung ... 448

8. Berichte ... 451

8.1 ... Daten analysieren ... 452

8.2 ... Berichte gestalten ... 464

8.3 ... Berichte drucken mit SAP Crystal Reports ... 482

8.4 ... Online berichten mit SAP BusinessObjects Design Studio ... 516

8.5 ... Zusammenfassung ... 539

9. Flexibel planen mit der BW-integrierten Planung ... 543

9.1 ... Betriebswirtschaft ... 544

9.2 ... Planung mit Microsoft Excel ... 545

9.3 ... Planung mit der BW-integrierten Planung ... 549

9.4 ... Zusammenfassung ... 569

Anhang ... 571

A ... Transaktionscodes ... 573

B ... Glossar ... 581

C ... Literatur ... 585

D ... Der Autor ... 589

Index ... 591

About the author

Uwe Brück ist selbstständiger Unternehmensberater, Autor und Referent; er berät international tätige Konsumgüterhersteller bei der Gestaltung und der technischen Umsetzung ihrer Prozesse im Controlling. Uwe Brück war 1991 bis 2001 bei der Hochland AG in Heimenkirch (Allgäu) beschäftigt. Während der ersten sechs Jahre bei Hochland war er im Bereich Informationstechnologie beschäftigt. Im Zuge der Einführung von SAP R/3 wechselte er 1997 in den Bereich Controlling, wo er zunächst in der Zentrale im Allgäu die Leitung der Abteilung übernahm. Als Bereichsleiter Controlling folgte dann in den Jahren 2000 und 2001 eine Position mit Verantwortung für die Controlling-Systeme und das Berichtswesen aller neun Standorte in den Ländern Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen, Rumänien und Russland.

Summary

Mit diesem bewährten Praxishandbuch steht Ihrem effizienten Controlling nichts im Weg: Lernen Sie alle wichtigen CO-Funktionen kennen, und erfahren Sie, wie Sie CO in produzierenden Unternehmen sinnvoll einsetzen.Anhand eines anschaulichen Praxisbeispiels lernen Sie alle zentralen CO-Bereiche kennen. Ob Gemeinkosten-, Produktkosten- oder Ergebnisrechnung: Sie finden nicht nur Handlungsanleitungen für die effektive Nutzung und Anpassung der Software, sondern auch betriebswirtschaftliches Wissen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie das Controlling vom Zusammenspiel mit anderen SAP-Komponenten profitieren kann, lernen die BW-integrierte Planung kennen und erhalten ausführliche Informationen zum Reporting.Die 5. Auflage enthält nun auch Informationen zu SAP BusinessObjects Design Studio. Auf der Referenzkarte finden Sie die wichtigsten Transaktionscodes für den Schnellzugriff. Dieses Buch ist für alle Releases von 4.6C bis SAP ERP 6.0 EHP 7 geeignet.Aus dem Inhalt:• Grundlagen• Strukturen in SAP ERP• Gemeinkostenrechnung• Produktkostenrechnung• Ergebnis- und Marktsegmentrechnung• Harmonisierung im Rechnungswesen• Integrierte Planung• Reporting• BW-integrierte Planung

Aus dem Inhalt:

Grundlagen
Strukturen in SAP ERP
Gemeinkostenrechnung
Produktkostenrechnung
Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
Harmonisierung im Rechnungswesen
Integrierte Planung
Reporting
BW-integrierte Planung

Additional text

»Dieses Buch erschien erstmals in 2003 und es hat sich etabliert. Das mag zum einen am hohen Informationsbedarf zum „SAP-Controlling“ liegen. Vermutlich hängt der Erfolg zum anderen auch damit zusammen, dass dieses Buch wichtiges Know-how für die Praxis vermittelt, übersichtlich und verständlich geschrieben ist.
Das tief strukturierte Buch, der modulare Aufbau sowie die gezielten Zugriffsmöglichkeiten über das tief gegliederte Inhaltsverzeichnis, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis, Randbemerkungen und Zusammenfassungen ermöglichen es, dass das Buch für unterschiedliche Zwecke und von verschiedenen Lesergruppen (Manager, Controller, Projektteam oder Studierende) genutzt werden kann.«

Report

»Das Hardcover beginnt mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen und führt in SAP ERP ein; danach vertieft es in alle wichtigen Controlling-Komponenten: So erklärt der Autor sowohl die Gemeinkostenrechnung (CO-OM) mit Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger, als auch die Produktkostenrechnung (CO-PC) sowie die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA). Er erläutert ausführlich das Berichtswesen mit Datenanalyse, Berichtsgestaltung, den Einsatz von Crystal Reports und das Online-Berichtswesen mit Business Objects. Zum Schluss wird die Durchführung von Planungsszenarien mit der BW-integrierten Planung aufgezeigt.« IT Director 201507

Product details

Authors Uwe Brück
Publisher Rheinwerk Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.01.2015
 
EAN 9783836227988
ISBN 978-3-8362-2798-8
No. of pages 597
Dimensions 177 mm x 247 mm x 34 mm
Weight 1221 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series SAP PRESS
SAP Press
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Data communication, networks
Social sciences, law, business > Business > Business administration

Kostenrechnung, Controlling, Rechnungswesen, Informatik, Planung, SAP R/3, SAP ERP, Kostenträgerrechnung, Kostenstellenrechnung, Reporting, CO-PA, Kostenartenrechnung, CO-PC, CO-OM, SAP CO

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.