Sold out

Woran krankt die Welt? - Moderne Mythen gefährden unsere Zukunft

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Nie zuvor in der Menschheitsgeschichte hatten wir die Möglichkeit, das Leben auf unserem Planeten grundsätzlich in Frage zu stellen. Nie zuvor bestand die Gefahr, dass wir mit Atomwaffen, mit bedenkenlosem Einsatz von Technik und mit Genmanipulation die Erde zu einem unwirtlichen Ort machen. Weltweit sind wir heute mit grundsätzlichen Problemen wie dem Verlust der Artenvielfalt, Überbevölkerung, der Erschöpfung natürlicher Ressourcen und dem Klimawandel konfrontiert, die uns insgesamt vor die Frage stellen, ob nicht unser Weltverständnis falsch oder zumindest einseitig ist. Vor diesem Hintergrund analysiert der Arzt und Therapeut Ruediger Dahlke die Probleme und Phänomene der Neuzeit. Die Frage "Woran krankt die Welt?" ist einfach beantortet: Sie krankt am Menschen. Genauer gesagt am Weltbild des ausgehenden Jahrtausends und an unserem mangelnden Verständnis für die Gesetzmäßigkeiten, die unserem geistig-körperlichen Erdendasein zugrunde liegen. Daher setzt sich dieses Buch an hand zahlreicher Beispiele mit den Grundannahmen, den Paradigmen bzw. Mythen auseinander, die unserem Umgang miteinander und mit der Natur zugrunde liegen. Welche Möglichkeiten und Gefahren bringen Gentechnik, Klonen und künstliche Befruchtung mit sich? Wie werden die Kinder der Zukunft aussehen, wie werden sie empfinden, und welches Ideal wird sich durchsetzen? Welche Einstellung verbirgt sich hinter dem statistischen Befund, dass die westliche Zivilisation immer weniger Kinder gebiert? Werden Kinder nur noch als Einschränkung empfunden, oder wollen wir keine Kinder, weil wir selbst nicht an eine positive Zukunft glauben? Wir sind Wachstumsfanatiker. Weiter, schneller, größer, mehr. Think big, grow fast, the winner takes it all. Das sind die Schlagworte, die den Rhythmus des Zeitgeistes verkünden. Aber Wachstum wohin und wofür? Gibt es in der Natur Vorbilder für permanentes Wachstum, das sich nicht irgendwann selbst zugrunde richtet? Der Autor setzt sich mit den Konzepten von Qualitä t und Quantität auseinander. Wir produzieren immer mehr Fleisch, immer mehr Waren, immer mehr Information. Sogar das Geld vermehrt sich aufgrund des Zins-Mechanismus unaufhaltsam. Trotzdem nimmt die Zufriedenheit ab. Frust, Unruhe, Orientierungs- und Rastlosigkeit nehmen zu. So verreisen wir häufiger und weiter denn je, doch jeder Zehnte kehrt bereits mit einer Depression aus dem Urlaub zurück. An der Fun- und Freizeitgesellschaft werden die Arbeits- und Zeitprobleme verdeutlicht. Das Bedürfnis nach Kicks in Extremsportarten zeigt, wie verzweifelt viele inzwischen auf der Suche nach Lebenssinn sind. Da die Alltagsrealität in zunehmendem Maße als belastend empfunden wird, nimmt das Verdrängungs- und Suchtpotenzial dramatisch zu. Wachsender Konsum von Alkohol und harten Drogen, aber auch subtilere Suchtformen wie die Gier nach permanenter sexueller Stimulation oder Spitzenleistungen verschiedenster Art belegen den existenziellen Notstand vieler Zeitgenossen.

About the author

Dr. med. Ruediger Dahlke, geboren 1951, arbeitet seit 35 Jahren als Arzt, Autor und Seminarleiter. Mit Büchern von "Krankheit als Weg" bis "Krankheit als Symbol" begründete er seine ganzheitliche Psychosomatik, die bis in mythische und spirituelle Dimensionen reicht. Ruediger Dahlke nutzt seine Seminare und Reisen, um die Welt der Seelenbilder zu beleben und zu eigenverantwortlichen Lebensstrategien anzuregen.§Sein Ziel, ein Feld ansteckender Gesundheit aufzubauen, spiegelt sich in Büchern wie "Peace-Food" und "Seeleninfarkt" , aber auch in der Verwirklichung des Seminarzentrums TamanGa in der Südsteiermark. Hier lebt er seit 2012.

Product details

Authors Rüdiger Dahlke
Publisher Goldmann
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783442152346
ISBN 978-3-442-15234-6
No. of pages 426
Weight 364 g
Series Goldmann-Tb. Allgemeine Reihe
Goldmann Taschenbücher
Goldmann Taschenbücher
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > Politics, society, business

Zeitfragen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.