Fr. 138.00

Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges - Über die Konzeptionen von Platon, Hobbes und Clausewitz

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Aus philosophischer Perspektive diskutiert Ulrike Kleemeiers Studie einer Reihe auch aktuelle wieder sehr brisanter Probleme. Analysiert werden der Begriff des Krieges ebenso wie die Ursachen von Kriegen und die Kriegsprävention. Dabei untersucht die Autorin auch den Zusammenhang von Krieg und Gerechtigkeit bzw. Krieg und Recht, das Verhältnis von Krieg und Politik, das Problem des Bürgerkriegs sowie die Bedeutung kriegerisch-militärischer Tugenden und Kompetenzen. Die Auseinandersetzung erfolgt in exemplarischer Form anhand der Theorien von Platon, Hobbes und Clausewitz. Der Arbeit liegt die Annahme zugrunde, dass eine Theorie des Krieges sinnvoll nur in einem interdisziplinären Bezugsrahmen entwickelt werden kann. Deshalb wendet sich dieses Buch an Fachphilosophen genauso wie an alle anderen am Thema Krieg interessierten Forscher, etwas an Historiker, Politologen und Sozialwissenschaftler.

Report

"Eine für die heutige Weltlage unumgängliche zugleich nüchterne und furchtlose theoretische Annäherung an ein in der Praxis immer näher rückendes Kriegsgeschehen [...]." (Philosophische Rundschau (Bd. 53, Heft 3 / September 2006))

Product details

Authors Ulrike Kleemeier
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783050037301
ISBN 978-3-0-5003730-1
No. of pages 350
Dimensions 170 mm x 27 mm x 240 mm
Weight 754 g
Series Politische Ideen
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.