Fr. 21.50

Chinas Finanz- und Währungspolitik nach der Asienkrise - Bilanz und Perspektiven der Reformpolitik

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ende der 1970er Jahre hielten die Reformer in China viel von der deutschen Wirtschaftsordnung. Sie sahen in der Sozialen Marktwirtschaft eine Verbindung von marktwirtschaftlicher Dynamik und stabilisierender Planung. Sie bereisten Deutschland, sahen sich dessen Sozialsystem und die öffentlichen Haushalte an und meinten schließlich, hier wachse, was sie eigentlich überwinden wollten. So konzentrierten sie ihre Anstrengungen auf den Ausbau der Marktwirtschaft.

In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre brachen einige Marktwirtschaften in Chinas Nachbarländern zusammen. Die chinesischen Reformer waren beunruhigt und bremsten ihre Reformanstrengungen. China überstand die asiatische Finanzkrise nahezu unbeschadet und stellt sich jetzt der Aufgabe, seine Finanz- und Währungsordnung weltmarktgerecht zu reformieren.

List of contents

Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung und Überblick -- II. Stabilität während der Asienkrise -- ?II. Reformen und Systemschwächen -- IV. Entwicklungen im Finanzbereich und weiterführende Reformen -- IV. Entwicklungen im monetären Außenwirtschaftsbereich -- V. Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- Backmatter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.