Sold out

Der Teilzeitanspruch in der betrieblichen Anwendung - Eine Analyse zum Einfluss von Personalverantwortlichen auf die betriebliche Umsetzung des Teilzeitanspruches

German · Paperback / Softback

Description

Read more

2001 wurde mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz der Teilzeitanspruch eingeführt. Die Bundesregierung erhoffte sich enorme beschäftigungswirksame Effekte, da der Rechtsanspruch die Arbeitszeitwünsche vieler Beschäftigter traf. Auf Arbeitgeberseite stieß das Gesetz hingegen auf harte Widerstände und löste so eine emotional geführte Debatte aus. Die Diskussion ist jedoch relativ schnell verstummt und die erhofften bzw. befürchteten Wirkungen sind eher gering. Die Reduzierungswünsche bestehen hingegen weiterhin bei vielen Beschäftigten. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie Betriebe mit Arbeitszeitwünschen und dem Anspruch umgehen, und betrachtet insbesondere den Einfluss von Personalverantwortlichen auf die Wirkung des Rechtsanspruches.

Das Beschäftigungsverhältnis umfasst immer auch eine soziale Beziehung mit gegenseitigen Erwartungen und Verpflichtungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeberseite. Diese soziale Austauschbeziehung ist Gegenstand des Psychologischen Vertrages. Auf diesem Konzept aufbauend wird der organisationsseitige Vertrag von Personalverantwortlichen bezüglich der Teilzeitarbeit betrachtet. Unter Berücksichtigung institutioneller, individueller und sozialer Einflussfaktoren wird ein Handlungsmodell für den betrieblichen Umgang mit der arbeitnehmerorientierten Teilzeit entworfen. Die Hypothesen des Handlungsmodells werden anhand von zwei empirischen Studien überprüft, die im Rahmen des AribA-Projektes ('Arbeitsrecht in der betrieblichen Anwendung') durchgeführt wurden. Qualitative Interviews und eine standardisierte Telefonbefragung mit Personalverantwortlichen bilden die Datenbasis, um betriebliche Gründe und Begründungen für den Umgang mit Teilzeitanspruch und Teilzeitarbeit zu analysieren.Dieses Buch liefert einen Erklärungsbeitrag zum Verhalten in Organisationen und zur Wirkung arbeitsrechtlicher Regelungen aus verhaltensorientierter Perspektive.

List of contents

1;Inhaltsverzeichnis;12
2;Abbildungsverzeichnis;14
3;Tabellenverzeichnis;15
4;Abkürzungsverzeichnis;16
5;1 Einleitung;18
5.1;1.1 Theoretische Verortung;20
5.2;1.2 Ziel und Nutzen der Arbeit;25
5.3;1.3 Vorgehensweise und Kapitelüberblick;26
6;2 Teilzeitarbeit und Teilzeitanspruch in Deutschland;29
6.1;2.1 Begriffsbestimmung von Arbeitszeit und Teilzeitarbeit;29
6.2;2.2 Der Teilzeitanspruch nach dem TzBfG und andere rechtliche Grundlagen;31
6.3;2.3 Der Teilzeitanspruch in der öffentlichen Wahrnehmung;34
6.4;2.4 Bedeutung der Teilzeitarbeit in Deutschland;38
6.5;2.5 Arbeitnehmerorientierte Teilzeitarbeit aus betrieblicher Perspektive;46
6.6;2.6 Exkurs: Umgang mit der Teilzeitarbeit in den Niederlanden;49
6.7;2.7 Fazit;52
7;3 Das Arbeitsrecht in der Personalforschung;56
7.1;3.1 Die Wirkung des Arbeitsrechts aus soziologischer Perspektive;57
7.2;3.2 Die personalökonomische Analyse des Arbeitsrechts;60
7.3;3.3 Das Arbeitsrecht in der verhaltensorientierten Personalwirtschaftslehre;68
7.4;3.4 Fazit;72
8;4 Der Psychologische Vertrag als Rahmenkonzept;75
8.1;4.1 Gegenstand des Psychologischen Vertrages;75
8.2;4.2 Die Entwicklung des Psychologischen Vertrag-Konzeptes;78
8.3;4.3 Verortung des Psychologischen Vertrages in der AribA-Studie;83
8.4;4.4 Formen und Wandel des Psychologischen Vertrages;93
8.5;4.5 Einflussfaktoren des Organisationalen Vertrages;105
8.6;4.6 Fazit;126
9;5 Methoden;130
9.1;5.1 Vorüberlegungen;130
9.2;5.2 Die qualitative Interviewstudie;138
9.3;5.3 Die quantitative Erhebung 'Quant-AribA';148
9.4;6.2 Betrachtung des Organisationalen Vertrages;167
9.5;6.3 Hintergründe zur Einstellung der Personalverantwortlichen;175
9.6;6.4 Fazit;184
10;7 Ergebnisse der quantitativen Analyse;188
10.1;7.1 Deskription;188
10.2;7.2 Modellbildung und Vorgehen;205
10.3;7.3 Analysen;208
10.4;7.4 Fazit;228
11;8 Diskussion;231
11.1;8.1 Hypothesendiskussion;232
11.2;8.2 Implikationen;243
11.3;8.3 Beschränkungen;248
11.4;8.4 Fazit;252
12;9 Zusammenfassung;254
13;Literaturverzeichnis;256
14;Anhang;280

Product details

Authors Ralph Kattenbach
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.06.2009
 
EAN 9783866183209
ISBN 978-3-86618-320-9
No. of pages 312
Weight 400 g
Illustrations 18 SW-Abb.
Series Empirische Personal- und Organisationsforschung
Empirische Personal- und Organisationsforschung
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.