Sold out

Führung und Kunst

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Reihe Managementkonzepte versucht den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft sowie zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Es geht um die Publikation theoriegeleiteter und praxisrelevanter Konzepte aus den Bereichen 'Lernen", 'Bildung" und 'Entwicklung" (Organisations-, Management- und Personalentwicklung). / Kaum etwas erscheint widersprüchlicher als Führung und Kunst - hier die scheinbare rationale Führungskraft, die ihre Mitarbeiter zur Erreichung des größtmöglichen Profit treibt, dort der freischaffende Künstler, der sich von nichts und niemandem etwas vorschreiben lässt. Die Beiträge in diesem Buch zeigen jedoch, dass Führung und Kunst sehr wohl viele gemeinsame Schnittstellen haben. Der Zusammenhang dieser Begriffe wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: zu Worte kommen Künstler und Führungsexperten, Wissenschaftler und Unternehmensberater. -Alfred Bast (Freischaffender Künstler), - Dagmar Abfalter / Hans H. Hinterhuber (Universität Innsbruck), - Sabine Boerner (Universität Konstanz), - Lydia Düsterbeck (kbp-Organisationsberatung, Hamburg), - Klaus Götz (Universität Koblenz-Landau), - Diethard Herles (Universität Koblenz-Landau), - Heinrich Kessler (Organisationsberater, Appenweier), - Stefan Jepsen (DaimlerChrysler Financial Services AG, Berlin), - Max Kobbert (Kunstakademie Münster), - Peter Krause (Rudolf-Arnheim-Institut für Kunst, Musik und Kulturökonomie), - Maike Luhmann (Universität Koblenz-Landau), - Jörg Reckhenrich (freier Künstler und Organisationsentwickler, Münster), - Vera Rentsch (Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft), - Peter Schettgen (Universität Augsburg), - Michael Stuhlmiller (Schule für Clowns, Mainz).

List of contents

1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Hinführung zu Führung und Kunst;10
3.1;Wir suchen Helden! Führung ohne Kunst und Helden?;12
3.2;Führung als Kampfkunst;26
3.3;"Verachtet mir die Meister nicht, und ehrt mir ihre Kunst!" Führung als kreative Kunst zwischen Tradition und Vision;60
3.4;Die gesellschaftliche Funktion des Clowns;74
3.5;Führung zwischen Kunst und Kitsch;92
4;Führung in der Kunst;100
4.1;Autorität, Charisma und Teamgeist Zur Kunst der Führung im Orchester;102
4.2;Was Führungskräfte von Orchesterdirigenten lernen können;112
4.3;Sozialer Austausch im Symphonieorchester;128
4.4;Hilfe zu künstlerischem Wahrnehmen und Handeln aus der Perspektive eine Kunstakademie;142
5;Kunst in der Führung;154
5.1;Vorhang auf! Bühne frei! Das Zusammenspiel von Beratung, Führung und Theater;156
5.2;Kreativität als Kapital: Künstlerische Interventionen in der Organisationsentwicklung;176
5.3;Dynemographie;190
5.4;Was können die Bilder? "Stills", ein Kunstprojekt über werteorientierte Führung;202
5.5;Die Kunst als Schule für Führungspersönlichke Führungspersönlichkeiten ten Fünf Anmerkungen zum Bildungswert der Bildenden Kunst;216
6;Autorinnen und Autoren;232

About the author

Klaus Götz, Jg. 1957, Univ.-Prof., Dr. phil., Dipl.-Päd. Univ., Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie in Eichstätt, Wolverhampton, Wien und Regensburg. Von 1982 bis 2002 hauptberuflich in der Wirtschaft tätig (Personal, Bildung, Management). Seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Weiterbildungsforschung und -management und Leiter des Zentrums für Human Resource Management an der Universität Koblenz-Landau. Gastprofessuren an den Universitäten Klagenfurt, Zürich, Innsbruck, Graz und Murmansk (Russland). Honorarprofessor an der Universität Bremen.

Product details

Assisted by Klaus Götz (Editor)
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783866180796
ISBN 978-3-86618-079-6
No. of pages 233
Weight 382 g
Series Managementkonzepte
Managementkonzepte
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.